Die Teilnehmer:innen können wesentliche Methoden und Strategien konstruktiver Gesprächsführung anhand allgemeiner sowie individuell selbstgewählter Beispielsituationen aus dem Schulkontext erkunden. Ziel ist es, hilfreiche Vorgehensweisen zum Lösen schwieriger Gespräche zu entwickeln.
Folgende Lernziele werden angestrebt. Die Teilnehmenden:
- erhalten einen Überblick über wichtige Grundlagen gelingender konstruktiver Kommunikation.
- lernen Methoden und Strategien zur Umsetzung gelingender konstruktiver Kommunikation im Schulkontext.
- üben anhand konkreter Beispielsituationen aus dem Berufsalltag, wie die besprochenen Methoden/Strategien zukünftig effektiv und zielführend in herausfordernden Gesprächen angewandt werden können.
Lehrkräfte verschiedener Schulstufen und pädagogisch Tätige
Laura Ackermann lehrt und forscht als promovierte Psychologin zum Thema lebenslange Entwicklungsförderung sowie psychische Gesundheit. Dabei kooperiert sie mit mehreren (sonder-)pädagogischen Einrichtungen und ist als Referentin für verschiedene Bildungsstätten aktiv. Seit 6 Jahren ist Laura Ackermann außerdem im Studiengang Lehramt an Grundschulen an der TUC involviert.
Die Teilnehmer:innen benötigen keine Vorbereitung auf die Fortbildung. Übungs- und Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Sollte es im Vorfeld Fragen oder Anliegen zur Fortbildung geben, können mich Teilnahmeinteressierte gern unter laura.ackermann@psychologie.tu-chemnitz.de oder 0371/531-36138 erreichen.