Technologietransfer
Projekte und Beteiligungen
Die TUCed ist für die TU Chemnitz und Ihre Partner in der Wissenschaft und Wirtschaft ein Dienstleister für den Technologietransfer. Im Fokus steht hier die Abwicklung von Auftragsforschungsprojekten der Industrie und (somit) die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsleistungen und Forschungsergebnissen insbesondere der TU Chemnitz. Einzelne Projekte, aber auch komplexe Vorhaben und Cluster und wissenschaftsnahe Ausgründungen werden durch uns betreut.
Das Chemnitz Automotive Institute (CATI) ist ein Kompetenzzentrum der TUCed. Im Fokus des Zentrums stehen die Herausforderungen der Automobilwirtschaft durch Industrie 4.0 und den technologischen Wandel. Das Portfolio bilden Studien, Forschungs- und Industrieprojekte, Erprobung von Prozessinnovationen und Konzepte zu technologiegestützter Bildung & Qualifizierung.
Mit dem Projekt Fachkräftesicherung durch Unternehmensnachfolge, gefördert durch die Fachkräfteallianz Chemnitz und die Sächsische Aufbaubank unterstützen wir potenzielle Unternehmensnachfolger und Übergeber in der strategischen Prozessplanung und -gestaltung. Dabei steht einerseits die fachliche und persönliche Qualifizierung von Übernehmern durch Seminare und Veranstaltungen im Fokus. Aktiv und im Verbund mit Fachexperten begleiten wir den Matching-Prozess.
Die Automobilindustrie befindet sich weltweit in einem tiefgreifenden Umbruch. Für diese Strukturveränderungen bei Produkten und Prozessen will das Netzwerk AUTO_ID Lösungen und Szenarien entwickeln und umsetzen. Zielsetzung ist der Aufbau eines branchen- und regionalspezifischen Netzwerks für die Kompetenzentwicklung. Die TUCed als Netzwerkpartner für den Wissens- und Technologietransfer ist dabei für die Erarbeitung passgenauer didaktischer Lernkonzepte zuständig.
SmartERZ unterstützt die Wirtschaftsregion Erzgebirge bei der Bewältigung des aktuell stattfindenden Strukturwandels. Dafür wurde ein Bündnis aus regionalen und überregionalen Unternehmen geschaffen. Es verfolgt das Ziel, die Region Erzgebirge zu einem führenden Hightech-Standort für funktionalisierte Verbundwerkstoffe, sogenannte Smart Composites, zu machen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Qualifizierung. Diesem Schlüsselthema widmet sich die TUCed.