- Startseite
- Master
-
Eventmarketing / Live-Kommunikation (MBA)

Berufsbegleitender Masterstudiengang
Eventmarketing / Live-Kommunikation (MBA)
Universitätsstudium neben dem Beruf
Fakten
Start:
27.10.2021 • 18. Jahrgang
Dauer:
4 Semester
Form:
Abschluss:
MBA der TU Chemnitz
Credit Points:
120 ECTS
Zugang:
alle Hochschulabschlüsse*
Kosten pro Semester:
3.495 € + 137,50 € Prüfungsgebühr
Downloads:
News:
Andere interessierte auch:
Online-Beratung zu den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen der TU Chemnitz
Infos und AnmeldungTUCed @ MASTER AND MORE 2021
Infos und Anmeldung
Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dipl.-Kfm. Michael Wenisch
Fachbereichsleiter
- Im Herzen der Eventforschung studieren!
- Bestmögliche Unterstützung durch individuelle Betreuung!
- Ein Zeichen setzen und innerhalb von 2 Jahrem mit universitärem Abschluss durchstarten!
- Dual: Mit Praxiserfahrung und fundiertem Wissen am Arbeitsmarkt punkten!
- Führungsposition in Unternehmen sichern!
Zielgruppe & Jobaussichten
Zielorientierte, systematische Planung, konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung, Realisierung sowie Nachbereitung von Veranstaltungen und erlebnisorientierte Inszenierungen im Rahmen der Kommunikationspolitik von Unternehmen - das ist Eventmarketing. Von einem Job in diesem Bereich träumen viele Menschen, die erste positive Erfahrungen in der Organisation von Events gesammelt haben. Die persönliche positive Resonanz der Teilnehmer und tolle Langzeiterinnerungen für Veranstalter und Gäste sind der Lohn für das eigene Engagement und die investierte Kreativität. Gerade in dieser langfristigen Wirkung eines eigenen, realen Erlebens, das in Zeiten von fast permanenter virtueller Berieselung und Online-Verfügbarkeit an Wert gewinnt, liegt die Erfolgsgeschichte des Kommunikationsinstrumentes Eventmarketing. Unternehmen haben dies erkannt und professionelle Events gehören für sie selbstverständlich dazu.
Sehen Sie Ihre Zukunft als Führungskraft oder Projektmanager im Eventbereich? Möchten Sie Ihre Botschaften erlebnisorientiert vermitteln, große Events, Messen, Kongresse oder Sportveranstaltungen planen und für deren stimmige Integration in den Marketingmix verantwortlich sein? Dann ergreifen Sie die Chance sich mit einem Hochschulabschluss im Bereich Eventmarketing / Live-Kommunikation weiterzuqualifizieren oder sich nach einem Studium in einem anderen Bereich umzuorientieren und in die Eventbranche einzusteigen. Denn der Bedarf an hochqualifizierten Fach- und Führungskräften, die über Praxiserfahrung und fundiertes Wissen verfügen und Events ganzheitlich managen können, ist hoch!
Wir bilden Sie zu einem Experten aus, der in der Lage ist, eine Kommunikationsstrategie passgenau an den übergeordneten Unternehmenszielen (z. B. Markenpositionierung, Bindung von Kunden und Geschäftspartnern etc.) auszurichten und die Live-Kommunikation strategisch zu planen, operativ umzusetzen und schließlich im Sinne des Controllings zu bewerten.
Mit dem international anerkannten universitären Masterabschluss der TU Chemnitz eröffnen sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und neue Jobaussichten in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder Institutionen aller Branchen. Sowohl in den klassischen Dienstleistungs- und Industriemärkten als auch in modernen Berufsfeldern des E-Commerce, auf B2B- und B2C-Märkten, in Start-ups und Hightech-Branchen sind Sie mit dieser Qualifizierung gefragt. Das Studienangebot ermöglicht somit auch berufliche Neuorientierung für Quereinsteiger aus anderen Berufsgruppen.
Spezielle Einsatzfelder befinden sich
- in Marketing-, Messe- und Event-, Kommunikationsabteilungen von Unternehmen aller Größenordnungen und aller Branchen,
- bei den Medien,
- bei Event-, PR- und Werbeagenturen,
- im Projektmanagement für Unternehmens- und funktionsübergreifende Projekte,
- im Tourismus- und Freizeitbereich,
- im Stadtmarketing,
- in Vereinen und Verbänden,
- bei Expos,
- bei Veranstaltern von sportlichen und kulturellen Großevents,
- bei Konzertveranstaltern sowie
- im Handel.
Unsere Studierenden sind in den verschiedensten Altersgruppen, Karrierestufen und Branchen vertreten und reisen aus allen Bundesländern und z.T. aus dem Ausland zu den Präsenzveranstaltungen an. Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Unternehmen und Institutionen, in denen unsere Studierenden bisher tätig gewesen sind:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann treten Sie direkt mit uns in Kontakt oder erfahren Sie im Folgenden mehr über das berufsbegleitende Masterstudium Eventmarketing / Live-Kommunikation der TU Chemnitz.
Stimmen & Erfahrungsberichte zum berufsbegleitenden Masterstudium
Statements von Dozenten
Prof. Manuela Rousseau
Leiterin Corporate Social Responsibility der Beiersdorf AG, Hamburg
Univ.-Prof. Dr. Klaus Grunert
Aarhus School of Business, Dänemark
Mir persönlich bereitet es viel Freude, an diesem Institut zu unterrichten. Die Atmosphäre ist sehr persönlich, die Studenten motiviert und klug und die Leitung engagiert sich in einem hohen Maß. So entsteht Gutes!"
Sabine Clausecker
Vorstand CB.e Clausecker | Bingel. AG Agentur für Kommunikation, Berlin
Prof. Dr. Cornelia Zanger
Studiengangsleiterin
Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Arnold Hermanns
Universität der Bundeswehr München, Institut für Marketing
Prof. Dr. habil. Jan Drengner
Professur für Dienstleistungsmanagement und -marketing, inbs. Events an der FH Worms
Statements von Studierenden/Absolventen
Sebastian Deeg
Thomas Grube
Martha J. Hauffe
Anja Scheske
Stephan Scherrer
Evelyn Wenzel
Heiko Liemer
Simon Hofmann
Susanne Weise
Anna Krusch
Andreas Wirth
Sebastian Schmid
Hendryk Martin
Weitere Bewertungen und Teilnehmerstimmen zum MBA-Studiengang Eventmarketing / Live-Kommunikation finden Sie auch unter fernstudiumcheck.de.
Studieninhalte & ECTS Credits
Der MBA-Studiengang behandelt das Eventmarketing interdisziplinär aus den drei Perspektiven Betriebswirtschaftslehre/ Marketing, Kommunikation und Management. Wir vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen sowohl zur strategischen Eventplanung als auch zum operativen Eventmanagement. Das betrifft insbesondere das Zusammenspiel von Eventmarketing mit anderen Kommunikationsinstrumenten in der Gesamtunternehmensstrategie und das Event-Controlling. Dieser umfassenden Sicht werden die Lehrinhalte, die Ihnen Hochschulprofessoren sowie Praxisexperten vermittelt werden, gerecht.
Sie können Aufgabenstellungen direkt aus der Praxis in das Studium einbringen und individuelle Problemlösungen entwickeln. So werden Event-Projekte mit unternehmensrelevanten Untersuchungszielen vorangebracht und wissenschaftlich kritisch analysiert. Daraus ergibt sich ein konkreter Nutzen für das beteiligte Unternehmen und Arbeitszeit wird zu Studienzeit.
Insgesamt besteht das Studium aus 15 fachspezifischen Modulen, 5 allgemeinen General Management-Modulen sowie der studienbegleitenden Projekt- und Masterarbeit. Abgegrenzte Themenstellungen werden durch textbasierte Selbststudienarbeit inhaltlich vor- und nachbereitet und in Präsenzphasen vertieft und angewendet.
Das Studium kann in folgende fachspezifische Abschnitte untergliedert werden:
Die General Management Module dienen dazu Quereinsteigern, die vor dem Master kein einschlägiges Erststudium absolviert haben, wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen BWL, Unternehmensführung, Marketingmanagement, Finanzierung und Controlling zu vermitteln. Diese Grundlagenmodule umfassen 20 ECTS Credits. Mit einem ersten betriebswirtschaftlichen Abschluss können Ihnen diese Module anerkannt werden.
Die Fachstudienberatung gibt Ihnen gern schon vor Studienstart eine Empfehlung zu Ihren persönlichen Anerkennungsmöglichkeiten. Bitte lassen Sie uns dazu einfach vorab eine Leistungsübersicht sowie eine offizielle Modulübersicht aus Ihrer Ausbildung oder Ihrem ersten Studium per Email zukommen.
In den Vertiefungsmodulen wird das Kommunikationsinstrument Eventmarketing zunächst in einen wissenschaftlichen Kontext eingeordnet. Dabei werden insbesondere gesellschaftliche, wirtschaftliche und kommunikationspolitische Hintergründe betrachtet. Sie lernen verschiedene Perspektiven der Kommunikationstheorie kennen, erhalten einen Überblick über die Instrumente der Marketing- und Social Media Kommunikation und erarbeiten ein wissenschaftliches Verständnis für die Entwicklung zielgruppenspezifischer traditioneller und hybrider Eventkonzepte unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen der Konsumentenverhaltensforschung. Darauf aufbauend werden Sie befähigt Markenstrategien zu interpretieren und im Eventmanagement anzuwenden. Die Wirkungsmessung und Erfolgsbewertung Ihrer Events ist ein wichtiger Teil des Studiums. An der TU Chemnitz wurde das Eventcontrolling wissenschaftlich weiterentwickelt, wovon der Studiengang unmittelbar profitiert.
Nachdem Sie wissenschaftliche Hintergründe kennengelernt haben, erfolgt die praxisorientierte Anwendung und Vertiefung der vermittelten Theorien und Forschungsergebnisse. Sie lernen aus Best Practises und Praxisbeispielen. Events werden operativ, durch die Nutzung von Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements und unter Berücksichtigung rechtlicher Hintergründe, geplant und umgesetzt. In Trainings und Kreativworkshops erarbeiten Sie Eventkonzepte unter Berücksichtigung von Dramaturgie und Inszenierung aus Sicht der Theaterwissenschaften und setzen diese in konkrete Erlebnisangebote, inkl. Personal-, Zeit- und Ablauf- und Infrastrukturplanung sowie Budgetierung, um. Darüber hinaus nutzen Sie Schnittstellen zur IT und können damit das Eventmarketing in den Ansatz des Kundenbeziehungsmanagements integrieren.
Abschließend wird das Eventmarketing im Rahmen des Masterstudiums in Verbindung mit anderen Kommunikationsinstrumenten aus dem Marketingmix betrachtet und somit in die Crossmedia Kommunikation eingeordnet. Insbesondere entwickeln Sie hier ein Verständnis für die Planung und Nutzung der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit vor während und nach Events und lernen Sponsoring und Eventmarketing voneinander abzugrenzen sowie komplementär einzusetzen. Weiterhin erwerben Sie Kenntnisse zum Erlebnishandel und werden befähigt, Eventmarketing in die Kommunikationsstrategien des Handels zu integrieren und erstellen im Rahmen von Fallstudien Konzepte für Messen, Sportevents und Promotionaktivitäten. Ein besonderes Highlight dieses Studienabschnittes ist das “Action-Learning”: Dieses ist i.d.R. mit einer Exkursion zu einem Unternehmen verbunden, wobei unter Einbeziehung der unterschiedlichsten Facetten des Studiums eine Fallstudie anhand von realen, mit der Unternehmensleitung abgestimmten Aufgaben durchzuführen ist.
Mit dem Action-Learning werden die Vertiefungsmodule und die Präsenzphasen abgeschlossen. Insgesamt erhalten Sie für die Absolvierung aller Vertiefungsmodule 60 ECTS Credits.
Im Rahmen der studienbegleitenden Projektarbeit erfolgt der größte Wissenstransfer zwischen Studium und Beruf. Hier bearbeiten Sie ein reales Event-Projekt aus Ihrem Unternehmensumfeld und wenden die gelernten Inhalte aus den Basis- und Vertiefungsmodulen an. Hiervon können auch die Arbeitgeber profitieren. Das Projekt wird am Ende des Studiums, vor der Bearbeitung der Masterarbeit, vorgestellt und umfasst 15 ECTS Credits.
Die Masterarbeit bildet den Abschluss Ihres Studiums. Hier bearbeiten Sie eine wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich des erlebnisorientierten Marketing unter Berücksichtigung des im Studiengang erworbenen theoretischen und anwendungsorientierten Fachwissens. In der Masterarbeit weisen Sie nach, dass Sie mit Ihrem Wissen in der Lage sind, ein Problem wissenschaftlich zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Für die bestandene Masterarbeit erhalten Sie 25 ECTS Credits.
Eine ausführliche Beschreibung der Modulinhalte finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen der TU Chemnitz. Wir senden Ihnen diese gern per Email zu. Wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Fachstudienberatung.
Studienablauf & Studienorganisation
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Eventmarketing beginnt jährlich in der letzten Oktoberwoche.
Dieses Jahr starten wir am 27.10.2021. Einen Bewerbungsschluss gibt es bei uns nicht. Aufgrund der Begrenzung auf kleine Gruppen, empfehlen wir Ihnen aber, im Sinne Ihrer eigenen Planungssicherheit, eine frühzeitige Bewerbung bis ca. 3 Wochen vor Studienbeginn.
Falls Sie keinen einschlägigen ersten Studienabschluss haben (z.B. Bachelor Wirtschaftswissenschaften / BWL), dann können Sie die General Management Module, in denen betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden, sogar schon vor dem regulären Studienstart absolvieren. Damit reduziert sich Ihre Arbeitsbelastung während des Masterstudiums.
Bei Fragen zu Ihrem persönlichen Studieneinstieg stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Kommen Sie direkt auf uns zu!
Dauer und Ablauf der Module und PrüfungenDas Studienprogramm wird für alle Studierenden innerhalb von 4 Semestern (2 Jahren) angeboten.
Zu Beginn des Studiums begrüßen wir Sie zu einer viertägigen Kick-off-Veranstaltung in unserem An-Institut für Transfer und Weiterbildung. Anschließend beginnt Ihr Studium inhaltlich.
Das berufsbegleitende Studium folgt dem Blended-Learning-Konzept, welches traditionelle Präsenzveranstaltungen und modernes E-Learning miteinander verbindet. Sie als Student können dadurch online flexibel und effektiv in Ihrem eigenen Tempo lernen und haben gleichzeitig im Präsenzunterricht den Vorteil, Ihre Fragen Face-to-Face mit den Kommilitonen, Dozenten und Fachstudienberater zu diskutieren. Sie sind mit den Studieninhalten nie auf sich allein gestellt, sondern erhalten Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren, in denen Sie gemeinsam Aufgaben lösen und in der Gruppe Ihre Fragen stellen können. Aufgrund der organisatorischen Struktur können Sie sehr gut eine Berufstätigkeit mit dem Masterstudium vereinbaren.
Für die E-Learning-Abschnitte und den Austausch zwischen den Kommilitonen und der Fachstudienberatung stellen wir Ihnen ein internetbasiertes Lernmanagementsystem zur Verfügung. Dort finden Sie ab Studienbeginn neben den Lehr- und Lernmaterialien alle Informationen und Aktualisierungen, die im Studienverlauf für Sie wichtig sind, inklusive der aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungspläne der einzelnen Semester.
Die Seminarphasen finden während der ersten drei Semester regelmäßig etwa einmal monatlich online oder in Präsenz statt. Insgesamt sollten Sie für Ihre Studienzeit von vier Semestern ca. fünf viertägige (Mittwoch - Samstag; ganztägig) und zehn zweitägige Seminarphasen (Freitag - Samstag; ganztägig) einplanen. Mittwochs und donnerstags finden dabei die General Management Module statt. Unter Beachtung Ihrer entsprechenden Vorbildung wäre hier zeitliches Einsparpotential möglich. Einen vorläufigen Terminplan erhalten Sie auf Anfrage gern von der Fachstudienberatung.
Prüfungen finden in der Regel zeitnah nach Abschluss der einzelnen Module statt. Eine zentrale Prüfungsperiode, wie im Vollzeitstudium, gibt es nicht. Prüfungen werden in Form von schriftlichen 90-minütigen Klausuren, Hausarbeiten und Präsentationen absolviert. Projekt- und Abschlussarbeiten sind als schriftliche Ausarbeitungen anzufertigen und mit Präsentationen verknüpft.
Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsprozess & Fristen
Die Zulassung zum MBA Eventmarketing kann bei Nachweis folgender Qualifikationen erteilt werden:
- erster Hochschulabschluss mit mind. 180 ECTS Punkten (z.B. Bachelor, Master, Diplom, Magister) und
- mind. einjährige Berufserfahrung
Ihr erster Hochschulabschluss muss nicht einschlägig sein. Haben Sie zum Beispiel einen ersten Abschluss im naturwissenschaftlichen, technischen, psychologischen, sozialen oder kulturellen Bereich und möchten sich nun umorientieren und mit Ihrem akademischen Masterabschluss perspektivisch verantwortungsvollere Aufgaben und Positionen zu übernehmen? Dann stehen Ihnen mit dem MBA-Abschluss der TU Chemnitz und Ihrem individuellen Bildungsprofil vielseitige Wege offen!
Die geforderte Berufserfahrung kann sich aus mehreren Stationen zusammensetzen, die Sie vor, während oder nach dem Erststudium absolviert haben. Auch Zeiten von Berufsausbildungen, z. B. aus einem dualen Studium, können angerechnet werden.
Das Vorhandensein von Englischkenntnissen ist keine Studienvoraussetzung. Dennoch werden für das Literaturstudium und die Arbeit mit englischsprachigen Fallstudien und Seminarunterlagen entsprechende Sprachkenntnisse empfohlen. Die Prüfungssprache im Studium ist Deutsch.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang im Bereich Eventmarketing ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass alle Studieninteressierten mit den entsprechenden Zugangsvoraussetzungen bei einer frist- und formgemäßen Bewerbung einen Studienplatz erhalten. Die Abschlussnote Ihres Erststudiums oder weitere, hier nicht genannte Kriterien, werden dabei nicht betrachtet.
Planen Sie Ihren Studienstart im Wintersemester 2021/2022? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
Um sich einen Studienplatz im berufsbegleitenden Masterstudiengang Eventmarketing zu sichern, füllen Sie bitte den Bewerbungsbogen aus, den Sie auf Anfrage von der Fachstudienberatung bekommen und reichen diesen zusammen mit einem beglaubigten Nachweis des Zeugnisses Ihres ersten Hochschulabschlusses ein. Sie können Ihre Unterlagen wahlweise elektronisch per Email oder postalisch an TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH, Reichenhainer Str. 29, 09126 Chemnitz einreichen.
Die Vergabe von Studienplätzen erfolgt nicht an einem bestimmten Stichtag sondern kontinuierlich nach dem zeitlichen Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmeranzahl. Sie erhalten Ihre Studienzulassung sowie Ihren Studienvertrag bei Erfüllung der genannten Zulassungsvoraussetzungen ca. 1-2 Wochen nach dem Eingang der Anmeldung.
>Sie können sich auch schon einen Studienplatz sichern, wenn Sie derzeit noch an Ihrer Bachelorarbeit schreiben und den ersten Studienabschluss erst zum oder nach dem Beginn des Masterstudiums erhalten. Bei Fragen zu Ihrem persönlichen Studieneinstieg beraten wir Sie gern!
Studiengebühren & Finanzierung
Für die Zahlung der Studiengebühren bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmodelle an:
- Variante 1: 4 Semesterraten à 3.495 Euro, jeweils zu Beginn der einzelnen Studienabschnitte (auf Rechnung jeweils im Oktober und April)
- Variante 2: 24 Monatsraten à 595 Euro bis zum Ende des vierten Semesters (Einzug per Lastschrift)
Es werden zusätzlich Prüfungsgebühren der Technischen Universität Chemnitz in Höhe von insgesamt 550 Euro bzw. 137,50 Euro pro Semester erhoben.
In den Studiengebühren sind die kompletten Studienunterlagen, die Freischaltung zum internetbasierten Lernmanagementsystem sowie die Nutzung der Universitätsbibliothek und der umfangreichen Online-Literaturdatenbanken enthalten.
Zum Teil werden die Studiengebühren direkt von den Arbeitgebern übernommen. Viele Teilnehmer tragen die Kosten jedoch auch selbst.
Für beide Fälle (individuelle oder betriebliche Kostenübernahme) gibt es Fördermöglichkeiten vom Bund und den Ländern. In der Regel kommt es hierbei darauf an, wo Sie wohnen und arbeiten und welches Einkommen Sie haben. Eine gute Übersicht erhalten Sie unter folgendem Link.
Mit einem einschlägigen ersten Studienabschluss z.B. aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik o.ä. wird Ihnen das Studium durch Anerkennungsregelungen erleichtert, denn Sie müssen nicht alle Prüfungsleistungen absolvieren. Dies spart Studienzeit und Sie können sich etwas flexibler auf Ihren Masterabschluss konzentrieren.In der Regel können in diesem Fall die General Management Module 1 bis 5 anerkannt werden. Gern gibt Ihnen die Fachstudienberatung schon vor Studienstart eine Empfehlung zu Ihren persönlichen Anerkennungsmöglichkeiten. Bitte lassen Sie uns dazu vorab eine Leistungsübersicht sowie eine offizielle Modulübersicht aus Ihrem Erststudium per Email zukommen.
Eventforschung an der TU Chemnitz - Qualitätssignal für Wissenschaft & Praxis!
Frau Prof. Dr. Cornelia Zanger ist eine der aktivsten deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen im Eventbereich. Sie leitet unsere berufsbegleitenden Marketing-Studiengänge und machte sich in ihren über 25 Jahren an der TU Chemnitz als Eventforscherin einen Namen. 2009 wurde sie zur Initiatorin der im DACH-Raum einmaligen, jährlich stattfindenden Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung und trug damit zur Etablierung dieser Forschungsrichtung im deutschsprachigen Raum bei. Darüber hinaus ist Frau Prof. Dr. Zanger Mitbegründerin und stellv. Vorstandsvorsitzende des 2017 gegründeten Research Institute for Exhibition and Live-Communication e.V. (R.I.F.E.L. e.V.) in Berlin und Vice-President der Internationalen Live Event Association (ILEA), Chapter Europe .
Sie lernen an der TU Chemnitz im Zentrum der deutschen Eventforschung. Dadurch können wir Ihnen versichern, dass die Studieninhalte regelmäßig auf die Qualifikations- und Ausbildungsprofile der künftigen Event- und Messemanager angepasst werden.
Der international anerkannte universitäre Abschluss im Bereich Eventmarketing wird sowohl in Ihrer weiteren akademischen Laufbahn als auch von Ihren zukünftigen Arbeitgebern hochgeschätzt.
Weitere Fragen?
Download des Flyers zum Studiengang
Haben Sie noch Fragen zum berufsbegleitenden Masterstudium? Dann kommen Sie bitte auf uns zu!
Wir veranstalten regelmäßig Online-Beratungstage, zu denen wir Sie gern persönlich kennenlernen würden. Außerdem senden wir Ihnen gerne weitere Informationen zum Masterstudiengang Eventmarketing / Live-Kommunikation (Studienkonzept, Präsenztermine, Modulinhalte) und das Bewerbungsformular an Ihre hinterlegte E-Mailadresse. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, damit wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. (Felder mit einem * sind Pflichtfelder.):