- Startseite
- Master
-
Production Management (MBA)

Berufsbegleitender Masterstudiengang Production Management (MBA)
Studium neben dem Beruf
Fakten
Start:
Dauer:
Form:
Abschluss:
Credit Points:
Zugang:
Gebühr:
News:
Download:
Bewerbungsformular:
Online-Beratung zu den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen der TU Chemnitz
Infos und Anmeldung
Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dipl.-Ing. Elke Naumann
Fachstudienberaterin
Überblick
Produzierende Unternehmen müssen permanent auf Kundenbedürfnisse und veränderte Rahmenbedingungen reagieren sowie ihre Produktionsprozesse optimieren, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die gesamte Marktsituation der Industrie ist einerseits durch die verstärkte Vernetzung der Wertschöpfung gekennzeichnet, andererseits durch die zunehmende Individualisierung der Produkte geprägt. Die sichere Realisierung steigender Produktionszielstellungen erfordert ein effektives Produktionsmanagement sowie zunehmend die Verzahnung der Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik (Industrie 4.0).
Informationsmaterial unverbindlich anfordern

Univ.-Prof. Dr. Andreas Schubert
Studiengangsleiter und Inhaber der Professur für Mikrofertigungstechnik an der TU Chemnitz
Univ.-Prof. Dr. Andreas Schubert
Studiengangsleiter und Inhaber der Professur für Mikrofertigungstechnik an der TU Chemnitz

Zielgruppe | Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang richtet sich an tätige und angehende Fach- und Führungskräfte in produzierenden Unternehmen (z.B. des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus, der verarbeitenden Industrie und deren Zulieferindustrie). Das berufsbegleitende Studium steht grundsätzlich allen Interessierten mit einem ersten Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung offen.
Ziel des Weiterbildungsstudiums ist die Befähigung der Studierenden, Leitungsaufgaben für ein ganzheitliches Management in Produktionsunternehmen zu übernehmen. Nach dem Studium eröffnen sich für Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und neue innerbetriebliche Karrierewege. Das Studienangebot ermöglicht Ihnen aber gleichermaßen eine berufliche Neuorientierung.
Das Studienprogramm ist inhaltlich und methodisch so aufgebaut, dass sowohl Ingenieure und Naturwissenschaftler als auch Fachkräfte mit betriebswirtschaftlicher oder geisteswissenschaftlicher Ausbildung teilnehmen können. Das zeigt auch der vielfältige Branchenmix unserer Studierenden bzw. Absolventen, von dem Sie eine kleine Auswahl nachfolgend aufgeführt finden.
Airbus Bremen
ARKEMA GmbH
Askion GmbH
Audi AG
August Storck KG Ohrdruf
Aweba Werkzeugbau GmbH
BASF Schwarzheide
BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH
BMW Group
Brose Fahrzeugteile GmbH
Continental Automotive GmbH
Cotesa GmbH
CPT Präzisionstechnik GmbH Chemnitz
Daimler AG
Deckel MAHO Seebach GmbH
Dunkermotoren GmbH
EADS Astrium GmbH
EAST-4D Carbon Technology GmbH
EDAG Engineering AG
Eska Automotive GmbH
Faurecia Automotive GmbH
Flexonorm GmbH
Gebr. Leonhardt Blema Kircheis
Gelenauer Maschinenbau AG
GEZE GmbH
H.C. Starck Hermsdorf GmbH
HARTING Electric GmbH
Hegenscheidt-MFD GmbH
Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH
HTM GmbH Chemnitz
Infineon technologies AG
Klöckner PentaPlast GmbH
Krones AG
KSB AG Pegnitz
Mahle GmbH
MAN Truck and Bus AG
Meeraner Dampfkesselbau GmbH
MTU Aero Engines AG
Neenah Lahnstein GmbH
Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH
Parker Hannifin GmbH
Pestel Pur Kunststofftechnik GmbH & Co. KG
Plansee Metall GmbH
Polytec Riesselmann GmbH
printechnologics GmbH, Chemnitz
Progress-Werk Oberkirch KG
Rittal GmbH & Co. KG
Robert Bosch GmbH
Roth & Rau AG
Salzgitter hydroforming GmbH
Samag Saalfelder Werkzeugmaschinen GmbH
Sarstedt AG
Schindler Aufzüge AG (Schweiz)
SITEC Industrietechnologie GmbH
Siemens AG
SMK Röhrsdorf GmbH
Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH
STIHL Kettenwerk GmbH (Schweiz)
sunfire GmbH, Dresden
Thyssenkrupp AG
TRUMPF Maschinen AG (Schweiz)
UKM Fahrzeugteile GmbH
Vattenfall Europe Mining AG
Volkswagen AG
ZF Friedrichshafen AG
Studieninhalte
Der MBA-Studiengang ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot und ist auf den Bildungsbedarf von tätigen Fach- und Führungskräften in Produktionsunternehmen ausgerichtet. Theoretische und anwendungsorientierte Wissensinhalte aus den drei Themenkomplexen Management/ Betriebswirtschaft, Produktionstechnik und Kommunikation werden zu gleichen Anteilen behandelt, miteinander verknüpft und übergreifend gelehrt.
Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, welche durch textbasierte Selbststudienarbeit inhaltlich erarbeitet und in Präsenzphasen vertieft und angewendet wird.
Ergänzend zu Ihrem ersten akademischen Abschluss erwerben Sie in Basismodulen zu Beginn des Studiums betriebswirtschaftliche, produktionstechnische und/oder kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. Damit werden annähernd gleiche Startvoraussetzungen für die Studiengangsteilnehmer geschaffen.
Die im Studium thematisierten Schwerpunktbereiche haben wir nachfolgend für Sie in einer Übersicht zusammengefasst. Eine ausführliche Beschreibung der Modulinhalte erhalten Sie über unser Kontaktformular.
- Strategisches, taktisches und operatives Produktionsmanagement
- Produktentwicklungsstrategien und Innovationen
- Kommunikation und Führung
- Produktionscontrolling
- Innovative Werkstoffanwendungen
- Wissensmanagement
- Projektmanagement
- Innovationspotentiale von Produktionstechnologien
- Marketingmanagement
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Digitale Produktion (Industrie 4.0)
- Interkulturelle Kommunikation
- Recht und Technik
- Logistik von Produktionsprozessen
- Verhalten in Krisen, Konflikt- und Veränderungsphasen
Studienorganisation und Gebühren
Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester (siehe Faktenbox).
Die Präsenzveranstaltungen finden einmal monatlich freitags und samstags statt und werden innerhalb von circa 18 Monaten absolviert. Mit Abschluss der Master Thesis wird das Studienende nach 24 Monaten erreicht.
Die Termine der Präsenzveranstaltungen für den nächsten Studiendurchgang erhalten Sie über unser Kontaktformular.
Die aktuellen Studiengebühren betragen für jeden Teilnehmer 14.000,- Euro für die gesamte Regelstudienzeit. Es fallen zusätzlich Prüfungsgebühren der TU Chemnitz in Höhe von insgesamt 500,- Euro an. Die Gebühren fallen in vier gleichmäßigen Raten von 3.500,- Euro + 125,- Euro Prüfungsgebühren an.
Darin sind die kompletten Studienunterlagen und die Freischaltung zum internetbasierten Lernmanagementsystem enthalten. Die kostenlose Nutzung der Universitätsbibliothek und der umfangreichen Online-Literaturdatenbanken ist selbstverständlich.
Um eine hohe Qualität in der individuellen Betreuung sicherzustellen, ist die Anzahl der Teilnehmer pro Studiengang auf circa 20 Personen begrenzt.
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzung für die Teilnahme am berufsbegleitenden MBA-Studiengang Production Management / Produktionsmanagement ist das Vorliegen eines ersten abgeschlossenen Hochschulstudiums gleich welcher Studienrichtung und welches Studienabschlusses (Bachelor, Master, Diplom, Magister) und eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
Von Vorteil sind Kenntnisse in einem produktions- oder technologieorientierten Unternehmen oder einer vergleichbaren Forschungseinrichtung.
Das Studium erfordert keine spezifischen ingenieurwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse. Diese erwerben Sie in spezifischen Grundlagenmodulen zu Beginn des Studiums.
Sie können sich fortlaufend für die Teilnahme an dem Studiengang bewerben.
Die Studienplätze werden nach Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen vom Prüfungsausschuss für den Studiengang Production Management / Produktionsmanagement vergeben. Die Vergabe erfolgt nicht an einem bestimmten Stichtag, sondern kontinuierlich nach dem zeitlichen Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl.
Sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss derzeit erwerben und bis zum Startzeitpunkt des MBA-Studienganges Production Management / Produktionsmanagement über insgesamt ein Jahr Berufserfahrung verfügen, dann bewerben Sie sich bitte jetzt schon mit einem Zwischenzeugnis.
Statements
Kemal Sinan Bilsel
Absolvent
René Arndt
Geschäftsführer der UKM Fahrzeugteile GmbH
Ronny Schulz
Absolvent
Dr. Frank Löschmann
Ehem. Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH
Kontakt | Informationsmaterial
Download des Flyers zum Studiengang
Wir senden Ihnen gerne weitere Informationen zum Masterstudiengang Production Management (Studienkonzept, Präsenztermine, Modulinhalte) und das Bewerbungsformular an Ihre hinterlegte E-Mailadresse:
(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)