- Startseite
- Bachelor
-
Event- und Online-Marketing (B.Sc.)

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang
Event- und Online-Marketing (B.Sc.)
Fernstudium neben dem Beruf
Fakten
Start:
Dauer:
Form:
Abschluss:
Credit Points:
Zugang:
Kosten:
Andere interessierte auch:
Download:

Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dr. Achim Kießig
Fachstudienberater
- Studieren im Herzen der deutschen Eventforschung!
- Vor Ort von fachkompetenten Dozenten aus Wissenschaft und Praxis lernen!
- Online flexibel sein!
- Durch Anerkennungsmöglichkeiten Studienzeit sparen!
- Mit universitärem Abschluss durchstarten!
Zielgruppe & Jobaussichten
Vielseitigkeit und Abwechslung zeichnen die Arbeit in der Eventbranche aus. Wechselnde Arbeitsplätze und unregelmäßige Arbeitszeiten gehören genauso zum Berufsbild wie Spaß, ständig neue Herausforderungen, Erfahrungen und Erlebnisse. Kein Auftrag gleicht dem Anderen und die meisten Details können sich bis zum Schluss ändern!
Digitalisierung und die Online-Umgebung werden dabei auch für das Eventmanagement immer bedeutender. Events ohne digitale Elemente sind heute kaum noch möglich und vollständig virtuelle Events keine exotische Erscheinung mehr. Damit werden Wissen und praktische Fähigkeiten zur Verknüpfung von Live-Events mit Online-Elementen auch für die Akteure in der Veranstaltungsbranche immer wichtiger. Die Transformation des Live-Storytelling in die digitale Welt, Content-Marketing, Influencer-Einsätze und die Integration von Social Media sind nur wenige Stichworte, die für das Berufsbild des Eventmanagers immer stärker an Bedeutung gewinnen werden.
Können Sie sich vorstellen, Live-Kommunikation und Online-Marketing miteinander zu verbinden und die „neue Eventnormalität“ mitzugestalten? Können Sie sich flexibel auf die Herausforderungen bei der Verknüpfung dieser beiden Welten einstellen? Strotzen Sie vor Tatendrang, Ihre kreative Ader auszuleben und Entscheidungen in der Praxis auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu treffen? Dann ist der Studiengang Event- und Online-Marketing genau das Richtige für Sie!
In unserem praxisorientierten Bachelorstudium bekommen Sie hierfür das “Handwerkszeug”. Renommierte Dozenten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, strategisches Denken und berufsfeldvertiefende Inhalte aus den Bereichen der Kreation, Konzeption, Organisation und Erfolgskontrolle von Veranstaltungen. Gleichzeitig werden Sie befähigt, Online- und Offline-Veranstaltungselemente und Marketingmaßnahmen, im Sinne der Cross-Media-Kommunikation, zu beherrschen und anhand der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Im Hinblick auf den Theorie-Praxis-Transfer profitieren Sie in Ihrem Studium auch von der langjährigen Kooperation der TUCed mit dem Studieninstitut für Kommunikation, dessen Praxisexperten ausgewählte Inhalte vermitteln. Gastvorträge runden das Programm ab und geben Ihnen die Gelegenheit, Praxisluft zu schnuppern und sich zu vernetzen.
Mit dem Bachelorabschluss erwerben Sie einen international anerkannten universitären Hochschulabschluss und gleichzeitig einen vollwertigen berufsqualifizierenden Abschluss. Damit eröffnen sich Ihnen breite Einsatzmöglichkeiten vom Projektmanagement in Kommunikationsagenturen, über die Organisation von Veranstaltungen in Unternehmen aller Art bis hin zur Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst als Fachspezialist mit leitender Funktion. Sie sind am Ende des Studiums weder fachlich ein "Newcomer", noch sind Sie unerfahren in Ihrem Job. Das sind Merkmale, die Ihr Arbeitgeber schätzen wird.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann treten Sie direkt mit uns in Kontakt oder erfahren Sie im Folgenden mehr über das berufsbegleitende Fernstudium Event- und Online-Marketing der TU Chemnitz.
Stimmen & Erfahrungsberichte zum Fernstudium
Studentenstimmen Bachelor Eventmanagement
In der Vergangenheit haben etliche Teilnehmer nachdrücklich bestätigt, dass der erweiterte Blickwinkel auf das Fachgebiet eine wertvolle Komponente des an der TUCed angebotenen Curriculums bildet."
Prof. Dr. Fritz Helmedag
Dozent
Lena Haushofer
1. Durchgang zum Ende ihres Studiums
Rückblickend bin ich äußerst zufrieden die Wahl des Studiums getroffen zu haben, aber auch dafür, dass mein Chef mir die Möglichkeit im Unternehmen und die Beteiligung am Studium geboten hat.
Es fordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und gerade in der Hochsaison gab es herausfordernde Momente, welche aber in Zusammenarbeit mit dem Organisationsteam des Studiengangs immer hochprofessionell gelöst werden konnten. Professoren, die jahrelange Erfahrungen auf ihrem Gebiet haben und i.d.R. vor mehreren hunderten Studierenden sprechen, nehmen sich die Zeit und beantworten auch Fragen in den Pausen oder nach den Seminaren. Weniger Frontalunterricht als mehr eine gemeinsame Aufarbeitung der Seminarinhalte, ermöglichte auch Themengebiete, die einem nicht sehr lagen zu verstehen. Ein guter Mix aus Theoretikern und Praktikern."
Yannick Gerber
1. Durchgang zum Ende seines Studiums
Zusätzlich bietet sich mir die Möglichkeit in der Eventagentur, in der ich arbeite, die Nachfolge anzutreten. Wir machen von Hochzeiten bis zu großen Firmenfeiern alles. Die Übernahme der Agentur ist eine Aufgabe, die ich gerne annehmen würde. Jedoch kann ich diese Verantwortung nur mit einer Ausbildung und Fachkenntnis der Branche übernehmen. Ein Fernstudium ist für mich der ideale Weg, die Arbeit in der Agentur und eine Ausbildung zu vereinen."
Laura Jobst
1. Durchgang zu Beginn Ihres Studiums
Mein persönlicher Ansporn besteht darin, mich kontinuierlich weiterzubilden, meine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern, Erfahrungen zu sammeln um neuen Herausforderungen entgegentreten zu können und mich persönlich wie auch beruflich weiter zu entwickeln. Der Studiengang “Event- und Messemanagement” bietet klare Module mit wissenschaftlichen Inhalten, einem guten Lernumfeld und verlangt gleichzeitig ein hohes Maß an Selbstdisziplin und -organisation. Alles in Allem eine spannende und sehr reizvolle Herausforderung, welcher ich mich gerne stellen möchte, um meinen Hochschulabschluss zu erwerben."
Michael Karlsburger
1. Durchgang zu Beginn seines Studiums
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger
Studiengangsleiterin
Weitere Bewertungen und Teilnehmerstimmen zum Bachelorstudiengang Event- und Messemanagement finden Sie auch unter fernstudiumcheck.de.
Studieninhalte & ECTS Credits
Der Fernstudiengang vereint wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit vertiefenden Modulen im Bereich Eventmanagement und Online-Marketing. Die beiden Berufsfelder werden auf Grundlage einer ganzheitlichen betriebswirtschaftlichen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive behandelt und miteinander verknüpft.
Neben wichtigem wirtschaftswissenschaftlichem Grundlagenwissen aus der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre lernen Sie, Event- und Online-Marketing-Projekte zu entwickeln, zu planen, umzusetzen und deren Erfolg zu messen. Damit Ihnen dies erfolgreich gelingt, erwerben Sie während Ihres Studiums auch Kenntnisse hinsichtlich Marketing- und Kommunikationsstrategien und lernen Planungswerkzeuge zu Situations- und Zielgruppenanalysen kennen. Theorie und Praxis stehen dabei konsequent in einem ausgewogenen Verhältnis.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Struktur des Studiums, für das insgesamt 180 ECTS Credits (bzw. Leistungspunkte) vergeben werden:
In den Basismodulen erhalten Sie zunächst eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, welches für Ihr Universitätsstudium essentiell ist. Weiterhin erwerben Sie Grundlagenwissen aus BWL, VWL, Recht, Marketing und Wirtschaftsinformatik und Sie durchlaufen Trainings zur Verbesserung Ihrer Kommunikations- und Präsentationsskills in Deutsch und Englisch. Die Grundlagenmodule umfassen insgesamt 66 ECTS Credits.
In den Berufsfeldmodulen werden die Grundlagen praktisch angewendet und umgesetzt. Hier lernen Sie, wie man Events und Online-Marketing-Maßnahmen kreiert, konzipiert, organisiert und aufeinander abstimmt. An Fallbeispielen erarbeiten Sie eigene Marketingkonzepte, die Sie schriftlich oder in einer Pitch-ähnlichen Situation vorstellen. Im Berufsfeldseminar setzen Sie sich in Form einer Hausarbeit mit einer aktuellen Problemstellung des Event- oder Online-Marketing auseinander. Hierbei vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und bereiten sich damit auf die bevorstehende Bachelorarbeit vor. Insgesamt umfassen die Berufsfeldmodule 64 ECTS Credits.
Im Rahmen des Berufsfeldprojektes erfolgt der größte Wissenstransfer zwischen Studium und Beruf. Die Projektarbeit wird studienbegleitend ab dem 2. Semester angefertigt. Hier bearbeiten Sie ein reales Marketingprojekt aus Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld und wenden die gelernten Inhalte aus den Basis- und Berufsfeldmodulen an. Hiervon können auch die Arbeitgeber profitieren. Das Projekt wird am Ende des Studiums, vor der Bearbeitung der Bachelorarbeit, vorgestellt und umfasst 35 ECTS Credits.
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss Ihres Studiums. Hier bearbeiten Sie eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Event- oder Online-Marketing-Bereich. Diese kann zum Beispiel aus der Perspektive des Marketing, der Kommunikation, der Organisation, des Controlling, des Personal- oder Technikeinsatzes, der Internationalisierung oder der rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet werden. In der Bachelorarbeit weisen Sie nach, dass Sie mit Ihrem theoretischen und praktischen Wissen in der Lage sind, ein Praxisproblem wissenschaftlich zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Für die bestandene Bachelorarbeit erhalten Sie 15 ECTS Credits.
Studienablauf & Studienorganisation
Studienbeginn
Der Bachelorstudiengang Event- und Online-Marketing beginnt jährlich im Wintersemester. Ein Quereinstieg ins laufende Programm ist grundsätzlich möglich und erfolgt nach individueller Absprache mit Ihrer Fachstudienberatung und der Studiengangsleitung.
Der nächste Durchgang startet am 10.11.2023. Anmeldeschluss ist aus organisatorischen Gründen jeweils 2 Wochen vor Studienstart. Da die Anzahl der Studienplätze auf kleine Gruppen begrenzt ist, wird im Sinne Ihrer eigenen Planungssicherheit eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Die Fachstudienberatung steht Ihnen bei Ihren Fragen zum Studieneinstieg gern zur Verfügung. Kommen Sie einfach direkt auf uns zu!
Dauer des Studiums
Das Studienprogramm wird für alle Studierenden innerhalb von 6 Semestern (3 Jahren) angeboten.
Mit einem kaufmännischen Berufsabschluss z.B. im Bereich Medien, Marketing / Kommunikation, Veranstaltungen, Tourismus, Handel o.ä. oder einem Erststudium mit Event- bzw. betriebswirtschaftlichem Bezug wird Ihnen das Studium durch Anerkennungsregelungen erleichtert, denn Sie müssen nicht alle Prüfungsleistungen absolvieren. Dies spart Studienzeit und Sie können Ihren Bachelorabschluss noch bequemer erreichen.
Sollten Sie ein viertes Studienjahr benötigen, dann können Sie dies selbstverständlich gemäß der vierjährigen Regelstudienzeit wahrnehmen. Zusätzliche Studiengebühren werden für die Semester 7 und 8 nicht erhoben. Dies gilt natürlich auch für alle Studierenden ohne einschlägige Vorkenntnisse.
Die Fachstudienberatung gibt Ihnen gern schon vor Studienstart eine Empfehlung zu Ihren persönlichen Anerkennungsmöglichkeiten. Bitte lassen Sie uns dazu einfach vorab eine Leistungsübersicht sowie eine offizielle Modulübersicht aus Ihrer Ausbildung oder Ihrem ersten Studium per Email zukommen.
Ablauf der Module und Prüfungen
Da es sich bei diesem Studiengang um ein Fernstudium handelt, kann die Teilnahme an allen Seminarveranstaltungen sowie Prüfungen ortsunabhängig erfolgen. Nichtsdestotrotz laden wir Sie zu ausgewählten Terminen ganz herzlich in unsere Räumlichkeiten ein, da ein persönlicher Austausch durch nichts ersetzt werden kann. Zu diesen Terminen zählt auch unsere zweitägige Kick-off-Veranstaltung in unserem An-Institut für Transfer und Weiterbildung, die je nach pandemischer Lage alternativ online durchgeführt werden muss.
Bis zum vierten Semester werden Ihnen alle wichtigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und Sozialkompetenzen sowie praktische Inhalte zu den Themen Event- und Online-Marketing vermittelt, die Sie gegen Ende Ihres Studiums in Ihre Projekt- und Seminararbeit sowie Ihre Bachelorarbeit einfließen lassen sollten.
Studieninhalte
Das Fernstudium folgt dem Blended-Learning-Konzept, welches traditionelle Seminarveranstaltungen und modernes E-Learning miteinander verbindet. Sie als Student können dadurch online flexibel und effektiv in Ihrem eigenen Tempo lernen und haben gleichzeitig in Live-Seminaren den Vorteil, Ihre Fragen Face-to-Face mit den Kommilitonen, Dozenten und Ihrem Fachstudienberater zu diskutieren. Sie sind mit den Studieninhalten nie auf sich allein gestellt, sondern erhalten Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren, in denen Sie gemeinsam Aufgaben lösen und in der Gruppe Ihre Fragen stellen können. Dadurch ist die bei Fernstudiengängen üblicherweise hohe Abbruchquote bei uns nahezu bei Null.
Für die E-Learning-Abschnitte und den Austausch zwischen den Kommilitonen und der Fachstudienberatung stellen wir Ihnen ein moodle-basiertes Lernmanagementsystem zur Verfügung. Dort finden Sie ab Studienbeginn neben den Lehr- und Lernmaterialien alle Informationen und Aktualisierungen, die im Studienverlauf für Sie wichtig sind, inklusive der aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungspläne der einzelnen Semester.
Die Seminarphasen finden während der ersten beiden Semester etwa einmal monatlich statt. Ab dem dritten Semester nimmt der Anteil des Selbststudiums zu.
Insgesamt sollten Sie für Ihre Studienzeit von 6 Semestern ca. 30 Seminartage (Donnerstag/Freitag/Samstag; ganztägig) einplanen. Falls Ihnen aufgrund einschlägiger Ausbildung Prüfungen anerkannt wurden, kann sich der Umfang von Seminarveranstaltungen entsprechend verringern.
Einen vorläufigen Terminplan erhalten Sie auf Anfrage gern von der Fachstudienberatung.
Anstatt Prüfungen – wie in vielen Vollzeitstudiengängen üblich – in einer zentralen Prüfungsperiode aufzustauen und damit einen zeitlichen Versatz zwischen den Seminaren und der Anwendung des eigenen Wissens zu erzeugen, folgen bei uns Prüfungen immer zeitnah mit dem Abschluss eines Modulbausteins.
Prüfungen werden überwiegend in Form von schriftlichen 60-90-minütigen Klausuren und Hausarbeiten absolviert. Das Verhältnis zwischen Klausuren und Hausarbeiten ist dabei ausgewogen. Einige Modulbausteine werden auch mündlich in Form von Präsentationen abgeschlossen. Prüfungen können im Fernstudienmodus ebenso ortsunabhängig absolviert werden.
Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsprozess & Fristen
Die Zulassung zum Studium kann bei Nachweis folgender Qualifikationen erteilt werden:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- einschlägige fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) oder
- fachbezogene Meisterprüfung oder
- abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung sowie bestandene Zugangsprüfung nach § 17 Abs. 5 SächsHSfG.
Der Fernstudiengang Event- und Online-Marketing ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass alle Studieninteressierten mit den entsprechenden Zugangsvoraussetzungen bei einer frist- und formgemäßen Bewerbung ungeachtet der Abschlussnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) auf jeden Fall einen Studienplatz erhalten.
Die TU Chemnitz bietet zudem Studieninteressierten ohne Abitur regelmäßig Zugangsprüfungen für alle Studiengänge an. Weitere Informationen und Anmeldetermine können Sie unter dem folgendem Link.
Planen Sie Ihren Studienstart im Wintersemester 2022/2023? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung!
Um sich einen Studienplatz im berufsbegleitenden Fernstudiengang Event- und Online-Marketing zu sichern, füllen Sie bitte den Anmeldebogen, den Sie auf Anfrage von der Fachstudienberatung bekommen, und reichen diesen zusammen mit einem beglaubigten Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (Zeugniskopie) ein.
Jede Anmeldung wird sofort geprüft und Sie erhalten Ihre Studienzulassung bereits innerhalb weniger Tagen. Im Sinne Ihrer eigenen Planungssicherheit empfehlen wir Ihnen eine zeitige Anmeldung.
Sie können Ihre Unterlagen wahlweise elektronisch per E-Mail an bachelor-event@tuced.de oder postalisch an TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH, Reichenhainer Str. 29, 09126 Chemnitz einreichen.
Studiengebühren & Finanzierung
Für die Zahlung der Studiengebühren bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmodelle an:
- Variante 1: 6 Semesterraten à 1.985 Euro, jeweils zu Beginn der einzelnen Studienabschnitte.
- Variante 2: 36 Monatsraten à 345 Euro bis zum Ende des sechsten Semesters (Einzug per Lastschrift)
Die Studiengebühren fallen für jeden Teilnehmer, unerheblich von Anerkennungen aus einer Vorausbildung, an. Enthalten sind die kompletten Studienunterlagen, die Freischaltung zum internetbasierten Lernmanagementsystem sowie die kostenlose Nutzung der Universitätsbibliothek und der umfangreichen Online-Literaturdatenbanken.
Es werden zusätzlich Prüfungsgebühren der Technischen Universität Chemnitz in Höhe von insgesamt 300 Euro erhoben.
Die Gebühren können je nach persönlicher Situation wahlweise von den Arbeitgebern übernommen werden (auch für einzelne Studienabschnitte) oder von den Studierenden selbst.
Für beide Fälle (individuelle oder betriebliche Kostenübernahme) gibt es Fördermöglichkeiten vom Bund und den Ländern. In der Regel kommt es hierbei darauf an, wo Sie wohnen und arbeiten und welches Einkommen Sie haben. Gern unterstützen wir Sie bei einer Orientierung in der Förderlandschaft.
B.Sc. der TU Chemnitz - Qualitätssignal für Wissenschaft und Praxis
Sie lernen im Kompetenzzentrum der deutschen Eventforschung und erlangen einen universitären und gleichzeitig berufsqualifizierenden Abschluss im Bereich Event- und Online-Marketing. Dies ist einzigartig in Deutschland und wird sowohl in Ihrer weiteren akademischen Bildung als auch von Ihren zukünftigen Arbeitgebern hochgeschätzt. Ihre Studiengangsleiterin Frau Prof. Dr. Cornelia Zanger gehört zu den renommiertesten Wissenschaftlerinnen im Bereich der Live-Kommunikation. Sie ist Initiatorin der Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung und Wegbereiterin der Etablierung dieser Forschungsrichtung im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus ist Frau Prof. Dr. Zanger Mitbegründerin und stellv. Vorstandsvorsitzende des Research Institute for Exhibition and Live-Communication e.V. (R.I.F.E.L. e.V.) und Vice-President der Internationalen Live Event Association (ILEA), Chapter Europe.
In Ihrem Bachelorstudium profitieren Sie von dieser Expertise und legen mit Ihrem Bachelorabschluss zudem die Basis für ein künftiges Masterstudium. Falls Sie sich entscheiden, berufsbegleitend weiter zu studieren, bieten wir an der TU Chemnitz zwei zu den Studienschwerpunkten des Bachelors passende Masterstudiengänge an: Eventmarketing und Customer Relationship Management. Dabei werden Ihnen Grundlagenmodule aus dem Bachelorstudium im Sinne des Bologna-Prozesses großzügig anerkannt, so dass die Belastung durch Prüfungen bis zum Masterabschluss sinkt. Darüber hinaus bieten wir unseren Bachelorabsolventen auch einen Nachlass in Höhe von 1.000€ beim Einstieg in das Masterstudium.
Natürlich ist der universitäre Bachelorabschluss als Bachelor of Science an den Hochschulen anerkannt, so dass Sie auch die Voraussetzungen für andere Masterstudiengänge erfüllen.
Weitere Fragen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung!
Haben Sie noch Fragen zum berufsbegleitenden Bachelorstudium? Dann kommen Sie bitte auf uns zu! Wir senden Ihnen gerne weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Event- und Online-Marketing an Ihre hinterlegte E-Mailadresse. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, damit wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. (Felder mit einem * sind Pflichtfelder.):