- Startseite
- Master
-
Klinische Gerontopsychologie (M.Sc.)

Berufsbegleitender Masterstudiengang Klinische Gerontopsychologie (M.Sc.)
Studium neben dem Beruf
Fakten
Start:
Dauer:
Form:
Abschluss:
Kosten:
Download:
News:
Online-Beratung zu den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen der TU Chemnitz
Infos und Anmeldung
Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dr. Alexandra Götze
Fachbereichsleiterin
Allgemein
Nach den demografischen Prognosen für die Bundesrepublik Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten eine dramatische Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft eintreten. Bis zum Jahr 2050 wird sich der Anteil der Bundesbürger über 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung von heute 16% auf dann 35% verdoppeln, d. h. der Anteil von Personen im Rentenalter wird von 13 Mio. auf 26 Mio. steigen. Laut Prognosen wird Deutschland bis 2030 das „älteste“ Land und die Stadt Chemnitz die „älteste“ Stadt Europas sein (Europäisches Statistikamt, Eurostat, 2010). Der hohe Anteil älterer und vor allem hochbetagter Menschen bedeutet eine drastische Zunahme von unheilbaren und medizinisch nur begrenzt therapierbaren chronischen körperlichen Krankheiten und psychischen Störungen sowie von Multimorbiditäten und Funktionsbeeinträchtigungen, die tiefgreifende Veränderungen des Gesundheitssystems erfordern werden. Diese Entwicklungen werden die Bedarfs- und Nachfragestruktur des deutschen Gesundheitswesens grundlegend verändern und neue Aufgaben und Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung mit sich bringen („Geriatrisierung des Gesundheitssystems“). Für die daraus resultierenden neuen Behandlungserfordernisse sind originär klinisch-psychologische Kompetenzen gefragt. Im deutschen Sprachraum existieren bislang nur wenige strukturierte Aus-, Fort- oder Weiterbildungsangebote für Klinische Gerontopsychologie, die der dargestellten Entwicklung begegnen. Daraus folgt ein eklatanter Mangel an Fachkräften, die auf die Beratung und Betreuung älterer und alter Menschen spezialisiert sind. Mit dem M.Sc.-Studiengang Klinische Gerontopsychologie wird dafür ein adäquates, berufsbegleitendes und universitäres Weiterbildungsangebot geschaffen.

Univ.-Prof. Dr. Stephan Mühlig
Studiengangleiter und Inhaber der Professur für
Klinische Psychologie und Psychotherapie an der TU Chemnitz
Univ.-Prof. Dr. Stephan Mühlig
Studiengangleiter und Inhaber der Professur für
Klinische Psychologie und Psychotherapie an der TU Chemnitz

Zielgruppe
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Klinische Gerontopsychologie richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Absolventen universitärer Bachelor-Studiengänge in Psychologie, die bereits berufstätig sind und/oder nicht den konsekutiven allgemeinen Universitäts-Master-Abschluss anstreben bzw. schnell in die Praxis möchten.
- (Fach-)Hochschulabsolventen mit Bachelorabschluss in Psychologie.
- (Fach-)Hochschulabsolventen mit Bachelorabschluss in Gerontologie und fachverwandten Bereichen.
- Berufstätige mit psychologischer oder verwandter Fachqualifikation:
- die aktuell oder perspektivisch in einer Einrichtung mit gerontologischem bzw. geriatrischem Schwerpunkt arbeiten (Krankenhaus, Psychiatrie, Medizinisches Versorgungszentrum, Rehabilitationseinrichtung)
- aus Beratungsstellen (psycho-soziale Beratung, Selbsthilfe, Angehörigenberatung)
- aus Hospizen und anderen palliativen Einrichtungen
- aus Bildungszentren (Schulung von Berufsgruppen wie Krankenschwestern, Ergotherapeuten etc.)
Studieninhalte
Im Studiengang werden die theoretischen und empirischen Grundlagen der Gerontopsychologie sowie spezielle klinische Kompetenzen für die psychologische Beratung und Betreuung alter Menschen mit ihren spezifischen physischen, psychischen und sozialen Bedingungen vermittelt. Die Studenten sollen damit ein grundlegendes Verständnis für deren besondere körperliche, emotionale und soziale Probleme, ihre gesundheitlichen und funktionalen Einschränkungen, ihre altersspezifischen Bedürfnisse und Wünsche, aber auch ihre Kapazitäten und Ressourcen gewinnen.
Die Ziele des Studienganges sind:
- Vermittlung der altersspezifischen Störungs- und Krankheitslehre, diagnostischer Methoden sowie Behandlungsansätze in der Gerontologie
- Erwerb praktischer klinisch-psychologischer Kompetenzen für eine fachkundige Anwendung altersspezifischer diagnostischer, beraterischer und psychotherapeutischer Methoden
- Befähigung zur fachkompetenten, alters- und störungsspezifischen sowie bedarfs- und bedürfnisgerechten psychologischen Betreuung
Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, welche durch Präsenzphasen inhaltlich erarbeitet und in textbasierter Selbststudienarbeit vertieft und angewendet wird. Dabei werden im Studium unter anderem folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Forschungsmethoden der Gerontopsychologie
- Grundlagen und Anwendung diagnostischer Methoden
- Pädagogische und Entwicklungspsychologie des Alters
- Grundlagen der Gerontopsychologie und -psychiatrie
- Klinische Gerontopsychologie
- Arbeitspsychologie und Human Factors
- Altersspezifische Störungsmodelle und Störungslehre
- Therapieansätze der Gerontopsychiatrie und –psychotherapie
- Palliative Care
- Altersspezifische Gesundheitswissenschaften und Public Health
Eine ausführliche Beschreibung der Modulinhalte erhalten Sie über unser Kontaktformular.
Studienorganisation | Gebühren
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester. Informationen hierzu erhalten Sie über das Kontaktformular von unseren Fachstudienberaterinnen.
Die Präsenzveranstaltungen der sechs Studienabschnitte werden innerhalb von circa 24 Monaten absolviert. Das Studienende wird mit Abschluss der Masterthesis nach 36 Monaten erreicht.
Die aktuellen Studiengebühren betragen für jeden Teilnehmer 9.990,- Euro für die gesamte Regelstudienzeit.
Es werden zusätzlich Prüfungsgebühren der Technischen Universität Chemnitz in Höhe von insgesamt 375,- Euro erhoben.
Die Gebühren fallen in fünf gleichmäßigen Raten an. Nach Ablauf der Regelstudienzeit besteht die Möglichkeit das Studium um weitere vier Semester ohne zusätzliche Kosten zu verlängern.
In den Studiengebühren sind die kompletten Studienunterlagen und die Freischaltung zum internetbasierten Lernmanagementsystem enthalten. Die kostenlose Nutzung der Universitätsbibliothek und der umfangreichen Online-Literaturdatenbanken ist selbstverständlich.
Um eine hohe Qualität in der individuellen Betreuung sicherzustellen, ist die Anzahl der Teilnehmer pro Studiengang auf circa 30 Personen begrenzt.
Zulassungsvoraussetzungen | Bewerbungsprozess
Voraussetzung für die Teilnahme am M.Sc.-Studiengang Klinische Gerontopsychologie ist das Vorliegen eines ersten abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums (z.B. Bachelor, Master oder Diplom) in Psychologie, Gerontologie oder in einem gleichwertigen, fachverwandten Gebiet (z.B. Magister).
Sie können sich fortlaufend für die Teilnahme an dem Studiengang bewerben.
Die Studienplätze werden nach Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen vom Prüfungsausschuss für den Studiengang Klinische Gerontopsychologie vergeben. Die Vergabe erfolgt nicht an einem bestimmten Stichtag, sondern kontinuierlich nach dem zeitlichen Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl.
Sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss derzeit erwerben und bis zum Startzeitpunkt des M.Sc.-Studienganges Klinische Gerontopsychologie noch nicht abgeschlossen haben, dann bewerben Sie sich bitte jetzt schon mit einem Zwischenzeugnis. Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über unser Kontaktformular.
Kontaktformular
Bitte nutzen Sie einfach das nachstehende Kontaktformular und wir senden Ihnen detaillierte Informationen zum Masterstudiengang Klinische Gerontopsychologie (Studienkonzept, Präsenztermine, Modulinhalte) und das Bewerbungsformular zu.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse.