In der Fortbildung wird an umsetzungstauglichen Beispielen gezeigt, wie digitale Medien als Arbeitsmittel im Verbund mit ihren analogen Entsprechungen zum Einsatz kommen, um diese Kompetenzen zu fördern.
Die Teilnehmer:innen
- haben ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule zur Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen
- nutzen digitale Medien (auch) als Arbeitsmittel für den Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule
- kennen spezielle Apps aus dem Bereich Arithmetik (z.B. Stellenwerttafel, Hunderterfeld, Rechendreieck) und können diese produktiv im Mathematikunterricht einsetzen
Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in Grundschulen
Birgit Brandt ist promovierte Lehrerin für Mathematik. Nach ihrer Promotion war sie an verschiedenen Universitätsstandorten tätig, bis sie 2014 einen Ruf auf die Professur für Grundschuldidaktik an der Technischen Universität Chemnitz erhielt. Ihre Forschungsinteressen liegen u.a. im Bereich kollektiver und kooperativer Arbeitsformen und dem Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Den Teilnehmer:innen wird ein iPad und entsprechende Software zur Verfügung gestellt. Ein Gäste-WLAN steht zur Verfügung.