Der Konsum digitaler Medien nimmt insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zu. Das ist per se nicht falsch, sondern gut, denn die Konsument:innen erwerben wichtige technische Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. Diese gilt es zu nutzen und um inhaltliche Kompetenzen zu erweitern. Wie Sie die dadurch erworbene Informationskompetenz zielgerichtet in Ihrem Unterricht einsetzen, darum geht es in der Veranstaltung.
Inhalt und Schwerpunkte
Die Teilnehmer:innen
- können ihren Schüler:innen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien/ Recherchetools/ E-Learning-Angeboten etc. zielgruppengerecht vermitteln
- können ihre Schüler:innen kompetent in Bezug auf (un-)seriöse digitale Informationsquellen beraten
- erarbeiten sich ihr Wissen selbst anhand von konkreten Anschauungsbeispielen
- kennen die spezifische Unterstützungsangebote der Universitätsbibliothek Chemnitz für Schulen
Zielgruppe
Lehrkräfte verschiedener Schulstufen und pädagogisch Tätige
Referierende
Wolfgang Lambrecht hat an der Universität Heidelberg ein Lehramts-Studium in Geschichte und Französisch absolviert und wechselte anschließend zur Promotion an die TU Chemnitz. Nach deren Abschluss war er u.a. im internationalen Bereich tätig und arbeitet seit 2020 in der Universitätsbibliothek Chemnitz.
Organisatorisches und wichtige Hinweise
Für die Fortbildung erforderlichen Endgeräte mit Internetanschluss sind in den Schulungsräumen der Universitätsbibliothek vorhanden. Die Teilnehmer:innen müssen keine besonderen Voraussetzungen und Kenntnisse mitbringen bzw. erfüllen.
Anmeldung