„Beste Hochschule für Weiterbildung 2025“ laut Ranking SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung

Die TU Chemnitz bietet in Kooperation mit ihrem An-Institut TUCed praxisnahe, berufsbegleitende Studiengänge, die gezielt auf die Herausforderungen moderner (industrieller) Prozesse und Führungsaufgaben in diesem Kontext vorbereiten.

Im aktuellen Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ sind wir in fünf Kategorien ausgezeichnet:
u.a. „Top Weiterbildung Führung und Management“ und „Beste Weiterbildung Marketing“.
Das SZ-Institut-Ranking der Süddeutschen Zeitung beruht auf einer vom Marktforschungsinstitut SWI (Sozialwissenschaftliches Institut Schad) durchgeführten Studie zu Weiterbildungsangeboten, die sowohl eine repräsentative Online-Kundenbefragung als auch Social Listening von über 100 Millionen Online-Quellen (wie Social-Media-Plattformen, Blogs, Foren und Bewertungsportale) innerhalb eines zweijährigen Untersuchungszeitraums umfasst.

Production Management (MBA)

Der Masterstudiengang Production Management (MBA) richtet sich gezielt an (angehende) Führungskräfte, die ihre betriebswirtschaftlichen, strategischen und kommunikativen Kompetenzen ausbauen wollen, um Management- und Leitungsverantwortung in Produktionsunternehmen zu übernehmen. Schwerpunkte sind Produktions- und Qualitätsmanagement, Logistik, Projektmanagement sowie Führung und Kommunikation im industriellen Kontext.

Digitale Produktion (M.Sc.)

Der Masterstudiengang Digitale Produktion (M.Sc.) qualifiziert technische Fachkräfte, für die Entwicklung, Steuerung und Optimierung digitalisierter Produktionsprozesse im industriellen Umfeld. Im Fokus stehen Themen wie Automatisierung, intelligente Produktionssysteme, datenbasierte Prozessoptimierung und Industrie 4.0. Absolvent:innen sind in der Lage, moderne Produktionsprozesse technologisch zu gestalten und effizient zu steuern.

Digitale Transformation (MBA)

Der Masterstudiengang Digitale Transformation (MBA) zielt durch seine interdisziplinäre Ausrichtung darauf ab, umfassende Kenntnisse in den relevanten Themenfeldern der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik zu vermitteln. Die Module decken grundlegende Themen der datengetriebenen Transformation, die darauf aufbauenden Managementkonzepte sowie deren Umsetzung ab. Schwerpunkte liegen unter anderem im Datenmanagement, im strategischen Management und Controlling der digitalen Transformation, im digitalen Marketing-, Produktions- und Logistikmanagement sowie im Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Management (M.Sc.) / General Management (MBA)

Der M.Sc. Management richtet sich an Interessierte, die sich im Verlauf ihrer beruflichen Tätigkeit in erheblichem Maße mit Managementaufgaben, wie zum Beispiel Personalführung, Controlling oder Wertschöpfungsmanagement sowie sämtlichen damit einhergehenden Geschäftsprozessen, konfrontiert sehen.
Der MBA General Management richtet sich hingegen an alle Interessierten, die sich im Masterstudiengang betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen und vertiefende Managementkenntnisse aneignen möchten.
Beide Studiengänge betrachten neben klassischen Wissensinhalten der Wirtschaftswissenschaften auch aktuelle Herausforderungen des Nachhaltigkeits- und des Changemanagements.

Customer Relationship Management (MBA)

Der einzigartige wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengang Customer Relationship Management (CRM) behandelt das Kundenbeziehungsmanagement interdisziplinär aus den Perspektiven Marketing, Management, Geschäftsprozess- und IT-Gestaltung. Sie erlernen, wie Sie effektive, auf Marketing ausgerichtete CRM-Strategien entwickeln, Kundenbedürfnisse entlang der Customer Journey analysieren und langfristige Kundenbeziehungen sowie positive Kundenerlebnisse aufbauen können.

Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

Katrin Friedrich

Dipl.-Kffr.
Katrin Friedrich

Fachstudienberatung