Datum: auf Anfrage
Uhrzeit: 09 - 14 Uhr
Referenten: Dr. Frank Halter, Dr. Kerstin Klaus
Zielgruppe: Unternehmer, die ihre Unternehmensnachfolge strategisch und langfristig vorbereiten wollen
Kosten: 190,00€
Absolventen der TU Chemnitz oder der TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung zahlen 154,00€.
Beginnen Sie die Nachfolgeplanung für Ihr Unternehmen. In diesem Seminar erhalten Sie Methoden und Instrumente, sich mit dem Thema ganz konkret und sachlich auseinanderzusetzen. So können Sie es in sinnvolle, überschaubare Prozessschritte zerlegen.
Hintergrund: „Habe ich ein Unternehmen oder bin ich das Unternehmen?“ ist eine Frage, die Dr. Frank Halter immer wieder gern stellt. Der renommierte Schweizer Nachfolgespezialist hat bereits viele Nachfolgen sowohl in Familienunternehmen als auch beim Verkauf von Firmen an externe Nachfolger begleitet. Ihm ist wichtig, dass Sie die Unternehmensnachfolge als unternehmerische und strategische Aufgabe verstehen, die Sie mit Weitsicht, Lust und Energie gestalten können und müssen.
Ziel in diesem Seminar ist es, dass Sie sich Zeit nehmen, um Potenziale für Ihr Unternehmen bei einer Unternehmensnachfolge zu erkennen! In der Praxis wird oft sichtbar, dass ein Nachfolgeprozess zwar stringent geplant, aber nicht immer reibungslos abgewickelt werden kann. Entlang dem St. Galler Nachfolge-Modell gibt Ihnen der Referent ausgesuchte Einblicke in einen ganzheitlichen Nachfolgeprozess.
Exkurs: St. Galler Nachfolge-Modell.
Themenübersicht
- Nachfolgeprozess - Denken und Handeln in Szenarien
- Was will ich übergeben und an wen?
- Rechtliche, steuerliche und finanzielle Prozessschritte
- Erarbeitung Fahrplan mit konkreten Meilensteinen für Ihr individuelles Vorhaben
Das Seminar ist interaktiv aufgebaut. Kurzen Impulsen folgt die aktive Arbeit am individuellen Nachfolgekonzept.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Die Teilnahme ist begrenzt auf 12 Teilnehmer. Folgetermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen und Checklisten.
Datum: auf Anfrage
Uhrzeit: 09 - 14 Uhr
Referenten: Dr. Frank Halter, Dr. Kerstin Klaus
Zielgruppe: Übergeber–Übernehmer – Tandems (Unternehmer und ihre potenziellen Unternehmensnachfolger, sowohl Familiennachfolgen als auch Mitarbeiter oder externe Kandidaten)
Kosten: 190,00€ für eine Person, 99€ für jede weitere Person
Übergeber-Übernehmer – im Tandem zum Erfolg! Mit diesem Seminar-Workshop-Konzept richten wir uns konkret an Übergeber, die bereits einen Nachfolger im Kopf oder in der Einarbeitung haben. Im Vordergrund steht das kluge, strategische Vorgehen für die erfolgreiche und zielgerichtete Umsetzung der Unternehmensnachfolge in Ihrem Unternehmen. Eingeladen sind auch potenzielle Übernehmer, die den Übernahmeprozess in Gefahr sehen und verschiedene Optionen durchspielen wollen.
Hintergrund: Die Erfahrungen aus den Orientierungsabenden Unternehmensnachfolge und dem Nachfolge-Fachtag „Zukunft gestalten – Unternehmen neu denken“ im Juni 2019 zeigen, dass gerade in Familienunternehmen die Übergabe zwischen Eltern und Kindern viel Kommunikation und Zeit braucht. Gerade Unternehmerkinder fühlen sich oft allein gelassen in ihren Überlegungen zur Übernahme der Geschäftsverantwortung. Hinzu kommt eine hohe emotionale Relevanz des Nachfolgethemas. Um erfolgversprechende Szenarien der Unternehmensnachfolge zu entwickeln, ist es notwendig, die familieninterne Kommunikation zum Unternehmen auf eine stabile, sachliche Basis zu bringen. Auch der gezielte Austausch mit anderen Unternehmern und Nachfolgern leistet dabei einen wertvollen Beitrag und eröffnet neue Sichtweisen.
Diese Ebene zu finden, ist auch in Unternehmen essentiell, wo der Inhaber eine klare Vorstellung von seinem Nachfolger bzw. seiner Nachfolgerin hat.
Ziel in diesem Seminar ist es, Impulse für die Entwicklung von konkreten Nachfolgeszenarien zwischen Übergeber und Nachfolger zu erhalten, den Weg zur Nachfolge zu beginnen und mit einem fokussierten Meilensteinplan zu hinterlegen.
Themenübersicht
- Rollen und Erwartungen an Nachfolge(r)
- Strategien zur Strukturierung der Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge
- Konkrete Erarbeitung individueller Konzepte für die Übergabe
- Für jedes Team: Entwickeln und gestalten Sie Ihre individuelle To-do-Liste für den Nachfolgeprozess
Das Seminar ist interaktiv aufgebaut. Kurzen Impulsen folgt die aktive, gemeinsame Arbeit von Übergeber-Übernehmer am individuellen Nachfolgekonzept.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Die Teilnahme ist begrenzt auf 6 Übergeber-Übernehmer – Tandems. Folgetermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen und Checklisten.
Datum: auf Anfrage
Uhrzeit: 13 - 18 Uhr
Referenten: Dr. Kerstin Klaus, Nachfolger/in
Zielgruppe: Führungskräfte in kleinen und mittelständisch geprägten Unternehmen und Fachkräfte in Handwerksbetrieben, Unternehmer-Juniors, Meister, Jungunternehmer, Familienangehörige von Inhaberfamilien
Kosten: 190,00€
Absolventen der TU Chemnitz oder der TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung zahlen 154,00€.
Nachfolger und damit neuer Inhaber eines Unternehmens zu werden, ist eine große Chance, selbständig und eigenbestimmt tätig zu werden. Unsere mittelständisch geprägte Wirtschaft wird zukünftig immer mehr externe Nachfolger brauchen, die nicht aus der Unternehmerfamilie kommen. Dabei ist eine Unternehmensnachfolge eine komplexe Herausforderung mit Auswirkungen in die eigene Familie und in das berufliche Umfeld.
Mit diesem Seminar-Workshop-Konzept richten wir uns konkret an potenzielle Unternehmensnachfolger. Wir möchten Sie befähigen, sich intensiv und mit Gleichgesinnten mit der Thematik auseinanderzusetzen und einen Plan für die Selbständigkeit durch Unternehmensnachfolge zu entwickeln. Dabei stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor, Unternehmen zur Übernahme zu finden, Unternehmenszahlen realistisch einzuschätzen und Ansätze für eine Bewertung zu erkennen. Sie werden mit einer klaren Aufgabenliste für Ihren persönlichen Nachfolgeprozess aus dem Seminar gehen.
Eingeladen sind auch Jungunternehmer, die sich über Wachstumsoptionen Gedanken machen. Im Fokus des Seminars werden jedoch nicht M&A-Aktivitäten stehen.
Ziel in diesem Seminar ist es, Impulse für die Entwicklung eines konkreten Projektplans zur Unternehmensnachfolge zu erhalten; unabhängig davon, ob die Übernahme innerhalb der Familie, als Mitarbeiter oder als externer Nachfolgeinteressent erfolgen soll.
Themenübersicht
- Akteure und Emotionalitäten bei der Nachfolge
- Projektmanagement für Nachfolger: Das Vorgehen strategisch planen
- Unternehmen und Unternehmenszahlen auf dem Prüfstand: Wie bewerte ich das alles?
- Netzwerken: Wo finde ich das passende Unternehmen?
- Konkrete Erarbeitung einer individuellen Checkliste für den Start des Nachfolgeprozesses
Das Seminar ist interaktiv aufgebaut. Kurzen Impulsen folgt die aktive, gemeinsame Arbeit von Übergeber-Übernehmer am individuellen Nachfolgekonzept.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen und Checklisten.
Bitte nutzen Sie das nachstehende Formular für Ihre Anmeldung. Geben Sie im Feld „Ihre Nachricht“ bitte den Titel des gewählten Seminars an. Teilen Sie uns hier auch gern Ihre Hinweise und eventuellen Fragen im Vorfeld mit.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse.