Ihre Zukunft im Produktionsmanagement
Online und vor Ort neben dem Beruf an der Uni studieren
Einstieg in den 17. Durchgang im aktuellen Wintersemester 2024/25 ist noch möglich! Bitte fragen Sie Ihren Fachstudienberater.
Entscheiden Sie sich für diesen Studiengang, wenn Sie in einem produzierenden Unternehmen (aller Branchen) als Fach- und Führungskraft tätig sind bzw. dieses anstreben. Ziel des Weiterbildungsstudiums ist die Befähigung der Studierenden, Leitungsaufgaben für ein ganzheitliches Management in Produktionsunternehmen zu übernehmen. Nach dem Studium eröffnen sich für Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und neue innerbetriebliche Karrierewege. Das Studienangebot ermöglicht Ihnen aber gleichermaßen eine berufliche Neuorientierung.
„Die Vielfalt und Komplexität von Projekten in der industriellen Fertigung verlangt von (zukünftigen) Führungskräften umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse zu ihrem Fachgebiet, immer mehr gekoppelt mit der Fähigkeit zur sicheren betriebswirtschaftlichen Einschätzung von Fertigungsalternativen in einem sich wandelnden Umfeld. Darüber hinaus müssen Entscheidungen mit Mitarbeitern, Kunden, Kollegen und Vorgesetzten kommuniziert werden." Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schubert
Sie möchten mehr erfahren?
In unserem kostenfreien und unverbindlichen Informationsmaterial erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Inhalte des Studiums, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und vieles mehr.
4 Semester / 24 Monate
Berufsbegleitend
Mischform aus Selbststudium mit Seminarveranstaltungen
120 Leistungspunkte
Zugang mit allen Hochschulabschlüssen möglich
Studieninhalte
Das Studienprogramm ist inhaltlich und methodisch so aufgebaut, dass sowohl Ingenieure und Naturwissenschaftler als auch Fachkräfte mit betriebswirtschaftlicher oder geisteswissenschaftlicher Ausbildung teilnehmen können.
Ergänzend zu Ihrem ersten akademischen Abschluss erwerben Sie in Basismodulen zu Beginn des Studiums betriebswirtschaftliche, produktionstechnische und/oder kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. Damit werden annähernd gleiche Startvoraussetzungen für die Studiengangsteilnehmer geschaffen.
Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul stellt einen eigenständigen Abschnitt innerhalb des Studiums dar und umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, die in Lehrveranstaltungen und im Selbststudium erarbeitet wird.
Insgesamt besteht das Studium aus 15 fachspezifischen Modulen aus den drei Themenkomplexen Management/ Betriebswirtschaft, Produktionstechnik und Kommunikation, den vorangestellten Basismodulen sowie der studienbegleitenden Projektarbeit und der abschließenden Masterthesis.
Die Module werden von fachlich exzellent ausgewiesenen Universitätsprofessoren sowie von renommierten Praxisdozenten aus dem Management international erfolgreicher Unternehmen gelehrt. Die Heterogenität der Dozenten als auch der kleinen Studiengruppen ermöglicht die Vermittlung individuell abgestimmter Lehrinhalte auf eine höchst effektive und effiziente Weise.
Sie möchten mehr erfahren?
In unserem kostenfreien und unverbindlichen Informationsmaterial erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Inhalte des Studiums, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und vieles mehr.
Studienkonzept
Das berufsbegleitende Studium folgt dem Blended-Learning-Konzept, welches Live-Lehrveranstaltungen (online und vor Ort) und modernes E-Learning (Selbststudium) miteinander verbindet. Sie als Student sind Teil einer festen Studiengruppe mit festen Seminarterminen (monatlich einmal). Ihre Fragen können Sie mit den Kommilitonen und Dozenten direkt im Seminar aber auch in der Selbststudienphase diskutieren. Weiterhin berät Sie der Fachstudienberater zu allen Fragen des Studiums. Bei persönlichen Herausforderungen sind individuelle Studienpläne möglich.
Über ein internetbasiertes Lernmanagementsystem erhalten Sie ab Studienbeginn neben den Lehr- und Lernmaterialien alle Informationen, die im Studienverlauf für Sie wichtig sind, inklusive der aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungspläne der einzelnen Semester. Sie sind mit den Studieninhalten nie auf sich allein gestellt, sondern nutzen Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung von dialogorientierten Seminaren, in denen Sie gemeinsam Aufgaben lösen und in der Gruppe Ihre Fragen stellen können.
Aufgrund der organisatorischen Struktur können Sie sehr gut eine Berufstätigkeit mit dem Masterstudium vereinbaren.
Prüfungen finden in der Regel zeitnah nach Abschluss der einzelnen Module statt. Eine zentrale Prüfungsperiode, wie im Vollzeitstudium, gibt es nicht. Prüfungen werden überwiegend in Form von schriftlichen 90-minütigen Klausuren absolviert. Einige Module werden auch mündlich in Form von Präsentationen bewertet. Projekt- und Masterarbeit sind als schriftliche Ausarbeitungen anzufertigen und werden mit Präsentationen abgeschlossen.
Gebühren
Die Gebühren betragen 3.669,75 Euro pro Semester ab dem Start im Wintersemester 2025/26 und werden für 4 Semester (gesamt 14.679 Euro) erhoben. Darin sind die Prüfungs- und Anmeldegebühren enthalten. Für die Immatrikulation an der TU Chemnitz werden gesonderte Immatrikulationsgebühren fällig, die sich derzeit auf ca. 24 Euro/Semester belaufen (ohne Deutschlandticket).
Zu möglichen optionalen Zahlungsmodellen sowie zu Fördermöglichkeiten vom Bund und den Ländern berät Sie unsere Fachstudienberatung gern.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum MBA PM kann bei Nachweis folgender Qualifikationen erteilt werden:
- erster Hochschulabschluss mit mind. 180 ECTS Punkten (z. B. Bachelor, Master, Diplom, Magister) gleich welcher Fachrichtung
- mind. einjährige Berufserfahrung
Bewerbungsprozess
Um sich einen Studienplatz zu sichern, füllen Sie bitte den Bewerbungsbogen aus, den Sie mit den anderen Informationsmaterialien zugeschickt bekommen, und reichen diesen zusammen mit einem beglaubigten Nachweis des Zeugnisses Ihres ersten Hochschulabschlusses ein.
Aufgrund der Begrenzung auf kleine Gruppen, empfehlen wir Ihnen, im Sinne Ihrer eigenen Planungssicherheit, eine frühzeitige Bewerbung.
Ihre Ansprechpartner für den MBA Production Management
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schubert
Das sagen unsere Absolventen
News im Bereich Production Management an der TUCed
Häufig gestellte Fragen
Seit 2007 haben wir jährlich einen Studiendurchgang gestartet und haben in den bisher 16 Studiendurchgängen 250 Studenten begrüßt. Auch bei schwankenden Teilnehmerzahlen setzen wir die Kontinuität fort. Wir haben eine überdurchschnittlich hohe Abschlussquote.
Unter diesem Link finden Sie die Studien- und Prüfungsordnung auf den Seiten der TU Chemnitz.