- Startseite
- Seminar
-
Management und Leadership

Fakten
Nächster Einstiegstermin:
06.11.2020 • flexibler Beginn
Dauer:
5x 2 Tage
Form:
Berufsbegleitend
Abschluss:
wahlweise Teilnahmebescheinigung oder Universitätszertifikat*
Gebühr:
1.900 €

Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dr. Jan Keidel
Fachstudienberater
Allgemein, Zielgruppe
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich auf eine Führungsposition vorzubereiten beziehungsweise Ihre Kenntnisse in diesem Bereich aufzufrischen und zu erweitern.
Als Führungskraft werden Sie - unabhängig von der Führungsebene die Sie begleiten – vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Projektüberwachung, Personalführung, Controlling sowie Veränderungs- und Anpassungsprozessen sind nur einige wenige Schlagworte, die Sie in Ihrem Alltag begleiten. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeiten Ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern oder aufzufrischen.
Die erworbenen Kenntnisse bilden eine wichtige Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit insbesondere für angehende und noch wenig erfahrene Führungskräfte des gehobenen und mittleren Managements.
Darüber hinaus werden Interessenten für die Masterstudiengänge Management (M.Sc.) und General Management (MBA) angesprochen.
Inhalte
Das Programm besteht aus fünf modularen Abschnitten, die wesentliche Inhalte zum Management als Führungsaufgabe umfassen:
Modul 1: Management und strategische Unternehmensführung- Strategisches Management als Führungsaufgabe (Funktionen, Objekte, Erklärungsansätze und Prozesse des Strategischen Managements)
- Bildung eines Zielsystems (Festlegung von Normen, Leitbildern und strategischen Zielen)
- Strategien und deren Bestimmung (Strukturierung strategischer Entscheidungen, ausgewählte Instrumente z.B. SWOT-Analyse und -Prognose, Portfolio-Analyse, Szenario-Technik)
- Strategieimplementierung und strategische Kontrolle (Herausforderungen und Konzepte, ausgewählte Ansätze des Kosten- und Performance-Managements)
- Konzepte, Funktionen und Instrumente des Controlling
- Kostenrechnung als Informations- und Steuerungsinstrument (Merkmale, Aufgaben, Bereiche, Systeme und ausgewählte Methoden der Kostenrechnung)
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme (Charakteristika und Anwendungsbereiche, ausgewählte monetäre Kennzahlen und Kennzahlensysteme)
- Budgetierung und Business Planning (Funktionen und Methoden der Budgetierung, Business Pläne und deren Gestaltung)
- Rahmenbedingungen, Organisation und Handlungsfelder des betrieblichen Personalmanagements
- Betriebliches Personalmanagement als Kette wertschöpfender Prozesse
- Rollen, Aufgaben und Perspektiven des Personalmanagements
- Projektphasen und -planung, Zielfindung- und -strukturierung
- Risiken, Organisation, Teams in Projekten
- Kommunikation, Dokumentation, Controlling
- Konzepte und Anwendungsfelder des Change Managements (wichtigsten theoretisch-konzeptionellen Ansätze und Strategien des Change Managements)
- Methoden und Instrumente des Change Managements und Diskussion ihrer Eignung und Wirksamkeit
- Führen von Organisationen im Wandel (z.B. Eignung und Grenzen von Führungskonzepten in Wandlungsprozessen, Ursachen und Umgang mit Widerstand etc.)
- Vermittlung von Erfahrungen zum Management von Veränderungsprozessen mit den Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
Die theoretischen und anwendungsorientierten Inhalte werden durch erfahrene Professoren wissenschaftlich fundiert gelehrt und themenübergreifend vermittelt. Jedes Modul kann auf Wunsch mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Organisation, Abschluss, Termine und Gebühren
Organisation
Bei dem Universitätsseminar „Management und Leadership“ handelt es sich um eine 10-tägige Veranstaltung, welche an drei Präsenzterminen jeweils freitags - und samstags und an zwei Präsenzterminen mittwochs und donnerstags in der TUCed stattfindet. Für jedes behandelte Thema wird eine freiwillige Prüfungsleistung angeboten.
Das Universitätsseminar „Management und Leadership“ ist zulassungsfrei und findet unabhängig von der angemeldeten Teilnehmerzahl statt.
Sie haben die Möglichkeit, das Seminar flexibel zu jedem Modul zu beginnen (siehe Terminübersicht). Bitte teilen Sie uns einfach Ihren gewünschten Starttermin über das Anmeldeformular mit.
Abschluss
Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der TUCed und bei Bestehen der optional angebotenen Modulprüfungen ein Universitätszertifikat, das die erworbenen Kenntnisse und Credits nachweist.
Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die Masterstudiengänge Management (M.Sc.) und General Management (MBA) an der TU Chemnitz kann eine Anrechnung erfolgen. Auch ein finanzieller Nachlass auf die Masterstudiengänge Management oder General Management ist vsl. bei vorherigem Absolvieren des Seminars möglich. Insofern bietet das Zertifikatsprogramm eine Gelegenheit, die Zeit vor dem Studium bereits effektiv zu nutzen.
Selbstverständlich können Sie das Seminar völlig unabhängig von der Aufnahme eines Studiums und den optionalen Prüfungen absolvieren.
Termine
Module | 2020/2021 |
Modul 1 |
27.11.2020 09:30-18:00 Uhr 28.11.2020 08:00-18:00 Uhr |
Modul 2 |
08.01.2021 09:30-18:00 Uhr 09.01.2021 08:00-16:00 Uhr |
Modul 3 |
04.12.2020 09:30-18:00 Uhr 05.12.2020 08:00-16:00 Uhr |
Modul 4 |
06.11.2020 09:30-18:00 Uhr 07.11.2020 08:00-16:00 Uhr |
Modul 5 |
16.04.2021 09:30-18:00 Uhr 17.04.2021 08:00-16:00 Uhr |
Gebühr
Die Seminargebühr pro Teilnehmer beträgt 1.900,- Euro (inkl. der optionalen Prüfungsleistung und Materialien).
Statements
Roland Pluge, B.Sc
Roland Pluge, B.Sc
Roland Pluge, B.Sc