- Startseite
- Seminar
-
Finanzmanagement und Treasury für Kommunen

Finanzmanagement und Treasury für Kommunen
Weiterbildung neben dem Beruf
Fakten
Start:
Auf Anfrage
Dauer:
3 x 2 Tage
Form:
Berufsbegleitend
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung / Universitätszertifikat
Ihr Nutzen:
Sofort in der Praxis anwendbares Wissen • Checklisten
Kosten:
1.770 €
Kurzübersicht:
Download

Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Annekatrin Baßler, M.Sc.
Fachstudienberaterin
Allgemein
Sie sind Mitarbeiter im kommunalen Treasury und Finanzmanagement, werden mit komplexen Sachverhalten konfrontiert und treffen für Ihre Kommunen weitreichende Entscheidungen? Die Auswirkungen von Kreditaufnahmen, Geldanlagen, Leasingverträgen, Derivaten oder der Liquiditätssteuerung können gravierende Folgen nach sich ziehen.
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie Chancen für die Kommunen/kommunalen Unternehmen erkennen und ergreifen, ohne dabei Risiken zu übersehen. Dies erfordert ein hohes Maß an Wissen, das Ihnen in der Ausbildung vermittelt wird. Ein erfahrenes Dozententeam, bestehend aus Hochschulprofessoren und Praxisvertretern, erläutert Ihnen maßgeschneidert die notwendigen Arbeitstechniken und Hintergründe.
Sie erhalten im Seminar fundiertes und aktuelles Wissen zu den zentralen Fragen des Finanzmanagements, zugeschnitten auf die Spezifika von Kommunen und kommunalen Unternehmen. Sie lernen u. a. an praktischen Beispielen Anlageentscheidungen zu treffen, die Zinsbelastung zu steuern, angebotene Finanzkonstruktionen zu verstehen und Prognosen zu erstellen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über relevante Vorschriften und Gesetze.

Univ.-Professor Dr. Friedrich Thießen
Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Technischen Universität Chemnitz
Univ.-Professor Dr. Friedrich Thießen
Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Technischen Universität Chemnitz


Prof. Dr. rer. pol. Stefan Zeranski
Professur für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Brunswick European Law School (BELS)
Dozenten
Freuen Sie sich auf unser erfahrenes und engagiertes Dozententeam. Wir stellen kurz vor:

Thema: Finanzmärkte
Die Finanzmärkte werden als Haifischbecken bezeichnet.
Da ist etwas dran. Man muss sich auskennen und auch die Hintergründe verstehen. Ein bisschen diskontieren reicht nicht.

Thema: Risikosteuerung
Finanz- und Risikomanagement in Kommunen und Kommunalbetrieben erfordert eine fundierte spezialisierte Ausbildung, die angemessen auf dem Laufenden zu halten ist. Dies ist notwendig, um verantwortungsvoll mit den kommunalen Risikopositionen, Finanzmitteln und Schuldenpositionen auf der Basis eines funktionierenden Cash- und Liquiditätsmanagements umgehen zu können.

Thema: Verschuldungsmanagement
Das Aufgabenspektrum der Handelnden in Kommunen, die erforderliche Liquidität zu organisieren und sicherzustellen, hat sich in den letzten 25 Jahren stark verändert. Die zur Verfügung stehenden Instrumente reichen heute vom einfachen Kommunalkredit bis zur strukturierten Finanzierung unter Einsatz von Zinsderivaten, dem Schuldschein oder der Anleihe. Die Vergangenheit hat aber auch gelehrt, dass strukturierte Derivate mit Hebeleffekten, schwierige US-Cross-Border-Geschäfte sowie Fremdwährungskredite zum Teil erhebliche Risiken bargen, um die heute noch gestritten werden. Der "negative Zins" hat alle Marktteilnehmer dann doch überrascht und seine Folgen für Finanzierungen werden zurzeit heftig diskutiert.
Was bedeuten diese Veränderungen, dieses Marktumfeld für die Kämmereien? Was bedeuten diese für die Politik? Was ist erforderlich, um unter diesen Bedingungen erfolgreich kommunale Finanzierungen abzuschließen?
Im Modul Verschuldungsmanagement berichten wir konkret aus der kommunalen Praxis und vermitteln erforderliche Rahmenbedingungen für ein substantiiertes kommunales Finanzmanagement.

(Foto: Bildarchiv der Pressestelle TU Chemnitz/Stefanie Richter)
Thema: Recht
Gutes Risikomanagement setzt voraus, dass auch rechtliche Risiken betrachtet werden - und das wiederum verlangt Grundkenntnisse über den rechtlichen Rahmen für Akteure und Transaktionen im Finanzsektor. Die beste Art, Haftungsrisiken aus dem Weg zu gehen, ist, sie im Voraus zu erkennen und möglichst zu vermeiden.

Thema: Volkswirtschaft und Prognosen
Ein erfolgreiches Finanzmanagement ist für Kommunen essenziell, zumal auch regulatorisch immer höhere Anforderungen erfüllt werden müssen. Mit dem Seminar vermitteln wir das theoretische Rüstzeug inkl. des notwendigen Verständnisses volkswirtschaftlicher Zusammenhänge, so dass unsere Seminargäste in die Lage versetzt werden, sich eine eigene, fundierte Zinsmeinung zu bilden.

Thema: Finanzrechnen
Mathematik – abstrakt, staubtrocken, realitätsfern, unverständlich und nichts für Sie? Falsch, ganz falsch. Solche Begriffe wie Rendite oder Effektivzinssatz, Realzinssatz, Barwert, Äquivalenzprinzip oder Diskontfaktor und solche Produkte wie Anleihen (Plain-Vanilla-Bonds), Zerobonds oder Swaps sind nicht nur außerordentlich wichtig für Sie, da sie zu ihrem Berufsfeld gehören, sondern deren theoretische Durchdringung hilft Ihnen, finanzielle Entscheidungen fundierter treffen zu können und Anlage- oder Geldaufnahmestrategien besser auszuarbeiten.
- Wie kann man zu unterschiedlichen Zeitpunkten fällige Zahlungen miteinander vergleichen?
- Wie lautet der Effektivzinssatz einer Ratenschuldtilgung?
- Wie ändert sich der Wert meines Portfolios, wenn sich der Marktzinssatz ändert?
Diese und ähnliche Fragestellungen der Praxis können Sie nach Absolvierung des Seminars theoretisch begründet beantworten.
Sie erhalten in verständlicher Form einen Einblick in die Welt der Finanzmathematik und Finanzmärkte. Denken Sie mit, rechnen Sie mit und entdecken Sie, wie viele finanzmathematische Entscheidungen der (berufs-) Alltag Ihnen ständig abverlangt.
Der Inhalt
Zins- und Zinseszinsrechnung - Renten- und Tilgungsrechnung - Renditeberechnung - Risikokennzahlen – Swaps

Präsident des Sächsischen Rechnungshofes
Thema: Prüfung
Ordentliche Finanzen sind ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Deshalb prüft der Rechnungshof das Finanzmanagement sehr sorgfältig. Für die aktuellen Herausforderungen gibt es keine genialen Patentlösungen oder den einen richtigen Königsweg. Wesentlichster Erfolgsfaktor ist aber stets das fachliche Know How der jeweiligen Beschäftigten.
Statements
Andreas Scholz
Matthias Göcken
Sonja Jahn
Christian Reischl
Sven Krüger
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter im kommunalen Treasury/Finanzmanagement, die sich in kurzer Zeit auf hohem Niveau sofort in der Praxis einsetzbare Kenntnisse aneignen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Im Anschluss an das Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen von Erfahrungsgruppen das Gelernte aufzufrischen und praktische Probleme und Lösungen des kommunalen Treasury zu besprechen.
Inhalte
- Controlling
Überwachung verschiedener typischer Geschäfte • Welche Aspekte sind zu überwachen • Welche Kennziffern sind geeignet - Derivate
Grundlagen der Konstruktionsweise sowie die verschiedenen Typen von Derivaten und deren Einsatzmöglichkeiten im kommunalen Treasury • Versteckte Derivate erkennen und beurteilen. - Finanzmärkte- und Finanzprodukte
Verhalten anderer Marktteilnehmer • Welchen Gesetzmäßigkeiten sind die Verhaltensweisen anderer Marktteilnehmer unterworfen? • Welche Strategien werden im Vertrieb angewandt? - Prognosen
Aufbau von Finanzmarktprognosen • Schritt zu Schritt zu einer Prognose, welche die Aufsichtsbehörden akzeptieren. • Zinsmeinungen entwickeln • Grenzen der Prognosetätigkeiten kennenlernen. - Recht
Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sowie Rechtsfolgen typischer Handlungen im kommunalen Treasury - Risikosteuerung
Grundprinzipien und Instrumente der Risikosteuerung im kommunalen Treasury • Anwendung an typischen Geschäftsfällen und Bildung vorschriftengerechter Bewertungseinheiten. - Verschuldungsoptimierung und Kreditmanagement
Grundsätze, nach denen Kommunen ihre Verschuldung managen sollten • Erfahrungen aus der Praxis • Probleme und Fallstricke beim Management der Verschuldung - Volkswirtschaft
Überblick über die Grundzüge der für die Arbeit im kommunalen Treasury relevanten gesamtwirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. • Wie bilden sich Zinssätze? • Wie hängt Gewerbesteuer und Weltwirtschaft zusammen? • Welche Zinsstrukturen gibt es?
Organisation, Termine und Gebühren
Organisation
Das Seminar wird berufsbegleitend angeboten. Der Präsenzunterricht besteht aus drei Blöcken zu je 2 Tagen (Montag und Dienstag), die in der Regel in einem Zeitraum von zwei Monaten absolviert werden können. Für jedes behandelte Thema wird eine freiwillige Klausur angeboten.
Abschluss
Die Teilnahmegebühr beträgt für das gesamte Universitätsseminar 1.770 EUR (295 Euro/Tag). Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen sowie zusätzlich eine Excel-Datei mit Checklisten zur Unterstützung Ihrer praktischen Arbeit. Eine Buchung von Einzelmodulen ist möglich.
Die Prüfungsgebühr beträgt 120,00 EUR
Termine
Termine für den nächsten Kurs 2020 in Düsseldorf:
- 02./03.11.2020
- 07./08.12.2020
- 25./26.01.2021
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt für das gesamte Universitätsseminar 1.770 EUR (295 Euro/Tag). Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen sowie zusätzlich eine Excel-Datei mit Checklisten zur Unterstützung Ihrer praktischen Arbeit.
Die Prüfungsgebühr beträgt 120,00 EUR
Kontaktformular
Bitte nutzen Sie einfach das nachstehende Kontaktformular und wir senden Ihnen detaillierte Informationen zum Seminar Finanzmanagement und Treasury für Kommunen und den Anmeldebogen zu.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse.