

Komplexe Sachverhalte und weitreichende Entscheidungen für Kommunen treffen
Online-Weiterbildung neben dem Beruf
Von Ihnen wird als Mitarbeiter im kommunalen Treasury und Finanzmanagement erwartet, dass Sie Chancen für die Kommunen / kommunalen Unternehmen erkennen und ergreifen, ohne dabei Risiken zu übersehen und bei Umbrüchen schnell und sicher agieren. Ihre vielfältigen Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Wissen, das Ihnen unser Seminar vermittelt.
Die Auswirkungen von Kreditaufnahmen, Geldanlagen, Leasingverträgen, Derivaten oder der Liquiditätssteuerung können gravierende Folgen nach sich ziehen. Die Coronapandemie hat außerdem nachgewiesen, dass wir immer mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind. Aus diesem Grund werden neue Inhalte wie aktuelle Trends bei der Kreditfinanzierung und Lösungen in der Vermögensanlage bei steigenden Zinsen im Grundlagenseminar integriert. Darüber hinaus widmen wir besondere Aufmerksamkeit den Nachhaltigkeitsaspekten: insbesondere Banken müssen seit 2022/23 Kommunen in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken befragen. Ganz neu dabei sind folgende aktuelle Aspekte: Praktikabilität von Nachhaltigkeitsprozessen, Transformationsfinanzierung bei nachhaltiger Geldanlage, Standards für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Projekten, Abfragen von Embargolisten der Kommunen bei Wahl von Banken als Geschäftspartner (Russlandsanktionen), Cash Pooling im Konzern - Rechtslage.
Ein erfahrenes Dozententeam, bestehend aus Hochschulprofessoren und Praxisvertretern, erläutert Ihnen maßgeschneidert die notwendigen Arbeitstechniken und Hintergründe.
Sie möchten Alles auf einen Blick?
In unserem Informationsflyer erhalten Sie alle Informationen zum Fortbildungsangebot als kompakte Übersicht.
3 x 2 Tage
(9-17 Uhr)
online & berufsbegleitend
Träger: Zentrum für kommunales Finanzmanagement (ZKFM)
Kosten: 1.770 € (Einzelbuchungen von mind. 2 Tagen möglich)
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat
Themen & Schwerpunkte
Sie erhalten im Seminar fundiertes und aktuelles Wissen zu den zentralen Fragen des Finanzmanagements, zugeschnitten auf die Spezifika von Kommunen und kommunalen Unternehmen. Sie lernen u. a. an praktischen Beispielen Anlageentscheidungen zu treffen, die Zinsbelastung zu steuern, angebotene Finanzkonstruktionen zu verstehen und Prognosen zu erstellen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über relevante Vorschriften und Gesetze.






Organisation
Das Seminar wird berufsbegleitend, rein online, angeboten. Der Unterricht besteht aus drei Blöcken zu je 2 Tagen (Montag und Dienstag von 9-17 Uhr). Für jedes behandelte Thema wird eine freiwillige Klausur angeboten.
Datum | Thema | Dozent |
---|---|---|
07.04./ 08.04.25 | Finanzgeschäfte mit Kommunen / Finanzprodukte, Sustainable Finance / Nachhaltigkeit, Geldanlagestrategien, Asset-Management | Prof. Dr. Thießen |
12.05.25 | 09:00-12:30 Uhr Recht | Prof. Gramlich |
12.05.25 | 13:30-17:00 Uhr Finanzmärkte und ihre Gesetzmäßigkeiten | Prof. Dr. Thießen |
13.05.25 | Zins-, Schuldenmanagement und Geldanlage in der kommunalen Praxis | Hr. Grunwald |
30.06.25 | Derivate- und Risikoverständnis | Prof. Dr. Zeranski |
01.07.25 | Volkswirtschafts- und Prognoseverständnis | Hr. Lips |
Abschluss
Am Ende des Seminars erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat, das je nach Wunsch entweder als reine Teilnahmebescheinigung oder nach bestandener Prüfung als qualifizierendes Zeugnis ausgestaltet ist.
Gebühren
Die Teilnahmegebühr für das gesamte Seminar beträgt 1.770 €. Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen zur Unterstützung Ihrer praktischen Arbeit sowie eine Teilnahmebescheinigung. Für den Erhalt eines benoteten Zertifikates bieten wir eine fakultative Prüfung (Klausur) am Ende an. Der Termin wird in Abstimmung mit der Seminargruppe festgelegt. Die Prüfungsgebühr für die Klausur betragen 120 €.
Einzelbuchungen
Eine Einzelbuchung von mindestens 2 Seminartagen für 590 € ist möglich. Die Gebühr für jeden weiteren Seminartag beträgt 295€. Der 07./08.04.25 sind aus didaktischen Gründen nur gemeinsam buchbar. Aus den anderen Terminen können zwei beliebige Tage gewählt werden.

Das sagen unsere Teilnehmer
Ihre Ansprechpartnerin & Ihr Dozententeam für das Seminar Finanzmanagement und Treasury für Kommunen


Prof. Dr.
Friedrich Thießen

Prof. Dr.
Stefan Zeranski

Prof. i.R. Dr.
Ludwig Gramlich

Dipl.-Ök. Christian Lips, CIIA/CEFA

Ekkehard Grunwald
