Kennenlernen der Werkstoffeigenschaften, Praktisches Arbeiten mit Handwerkzeugen und Maschinen, Eigene Vorstellungen umsetzen, Arbeiten mit Kindern, Für Grundschüler geeignete Projekte für den Werkunterricht finden, Bedienung der Maschinen, Arbeitsschutz, Verbindungstechniken
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Tätige z. B. im Unterricht, Hort oder im Ganztagsschulprogramm von Grundschulen.
Der Referent, Christian Hulsch, war 12 Jahre in der privaten Wirtschaft (Umweltsektor, Produktion) als Ingenieur tätig, ist seit 17 Jahren wieder an der TU Chemnitz tätig, davon 7 Jahre als praktischer Ausbilder im Fach Werken an der Professur WTH-S für Direktstudenten des Lehramtes und in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung für den Seiteneinstieg in das Lehramt an Grundschulen.
Kosten
Für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen werden die Kosten übernommen. Ein Fortbildungsantrag ist im zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung zu stellen.
Interessierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige, die nicht an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen tätig sind, können die Kosten anfragen.
Abschluss
Sie erhalten einen Nachweis der TUCed über die Teilnahme an der Fortbildung.