Nicht nur der Deutschunterricht stellt sprachliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler. Auch im Mathematikunterricht müssen sie die (mündlichen) Anweisungen der Lehrperson verstehen, Lehrtexte und Aufgabenstellungen lesen, verstehen und (mündlich und schriftlich) beantworten. Der Bildungssprache und Fachsprache kommt dabei eine besondere Rolle zu. Nicht nur Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, sondern auch Kinder aus spracharmen bzw. schriftfernen Familien benötigen einen sprachsensiblen Mathematikunterricht, der keine isolierte Sprachförderung betreibt, sondern diese sinnvoll in fachliche Kontexte einbettet.
- Sprache(n) im Mathematikunterricht
- Fachbegriffe im Mathematikunterricht
- Sachaufgaben – Hürden und Werkzeuge
- Methoden des sprachsensiblen Mathematikunterrichts – Mathematikunterricht sprachsensibel planen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in Grundschulen.
Die Teilnehmenden können
- die verschiedenen sprachlichen Register, die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht begegnen, erklären
- Methoden zur Einführung und Förderung mathematischer Fachbegriffe auswählen
- die spezifischen Hürden mathematischer Sachaufgaben einschätzen und Werkzeuge zur sprachlichen Vereinfachung anwenden
- Methoden eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts anwenden und Mathematikunterricht sprachförderlich planen
Sarah Keuch hat an der Universität Bielefeld Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen mit den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch studiert und daran anschließend ein Masterstudium in Linguistik absolviert. Seit 2014 ist sie an der Technischen Universität Chemnitz in der Lehrerbildung tätig. Bis 2020 lehrte und forschte sie an den Professuren Grundschuldidaktik Mathematik und Grundschuldidaktik Deutsch mit dem Schwerpunkt „Sprachsensibler Mathematikunterricht“. Seit März 2020 arbeitet Sarah Keuch in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung für den Seiteneinstieg in das Lehramt an Grundschulen. Ihre Schwerpunkte liegen hier in den Fachdidaktiken des Deutsch- sowie des Mathematikunterrichts.
Teilnehmerzahl
8-12 Personen
Hinweis
Bitte bringen Sie ein Schul- und/oder Arbeitsheft mit.
Nächste Onlineveranstaltung (ganztags)
24.04.2022 von 08:00 - 15:30 Uhr
Kosten
Für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen werden die Kosten übernommen. Ein Fortbildungsantrag ist im zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung zu stellen.
Interessierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige, die nicht an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen tätig sind, können die Kosten anfragen.
Abschluss
Sie erhalten einen Nachweis der TUCed über die Teilnahme an der Fortbildung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an silvana.wallussek@tuced.de.