"Dem allgemeinen didaktischen Prinzip der Kontroversität folgend, sind auch im Sachunterricht die Fragen nach Partizipations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten für Schüler fundamental. Bei Inhalten mit politischem Gehalt sind überdies auch die damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung einzusetzen. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche oder Pround Kontradebatten." (SMK 2019, S. 3)
- politischen Bildung – eine Einordnung des didaktischen Grundsatzes
- Methoden und Einsatzmöglichkeiten der politischen Bildung für die Grundschule
- Praktische Erprobung und kritische Reflexion verschiedener Methoden, z.B. Pro- und Contra-Debatte, Ich-Text, Rollenspiel
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in Grundschulen.
Die Teilnehmenden können
- die Bedeutung des politischen Lernens in der Grundschule erläutern
- fachspezifische Methoden der politischen Bildung anwenden und deren Einsatzmöglichkeiten einschätzen
- Methoden der politischen Bildung themengebunden auswählen
Claudia Reckziegel hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Erziehungswissenschaften und Germanistik (Abschluss: Magistra Artium) studiert und daran anschließend an der Universität Erfurt im Lehramt für Grundschule erfolgreich ihr erstes Staatsexamen abgeschlossen. Nach ihrem Referendariat und zweitem Staatsexamen arbeitete sie mehrere Jahre an einer Grundschule in Sachsen als Lehrerin. Aktuell arbeitet Claudia Reckziegel im Zentrum für Lehrerbildung in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung für den Seiteneinstieg in das Lehramt an Grundschulen. Ihre Schwerpunkte liegen hier in den Fachdidaktiken des Deutsch- sowie des Sachunterrichts.
Nächste Präsenzveranstaltung (ganztags, Online-Format möglich)
1-tägiges Seminar
31.05.2022 von 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten
Für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen werden die Kosten übernommen. Ein Fortbildungsantrag ist im zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung zu stellen.
Interessierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige, die nicht an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen tätig sind, können die Kosten anfragen.
Abschluss
Sie erhalten einen Nachweis der TUCed über die Teilnahme an der Fortbildung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an silvana.wallussek@tuced.de.