Spätestens nach dem PISA -Schock 2001 ist der internationale Vergleich aus der deutschen Bildungsdebatte nicht mehr wegzudenken. Den, in den internationalen Vergleichsstudien gut abgeschnittenen, skandinavischen Ländern wurde in der Diskussion oft eine Vorbildfunktion zugesprochen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird folgenden Fragen nachgegangen: Was wird in den PISA -Studien verglichen? Wie kann man vom Ländervergleich profitieren? Wo sind die Grenzen des Vergleichs?
- Auseinandersetzung mit den Hintergründen der PISA -Studien
- Einzelvergleich das eigene Bildungssystem und dessen Potenzial
- Übung: systematische Analysen zu Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in Grundschulen.
Die Teilnehmenden können
- die Inhalte von internationalen Vergleichsstudien wiedergeben
- Grenzen der Vergleichbarkeit und die Bedeutung für das eigene Bildungssystem erkennen
- Handlungsempfehlungen für die eigene Unterrichtspraxis ableiten
Dr. phil. Mari Mielityinen-Pachmann ist eine gebürtige Finnin. Die promovierte Erziehungswissenschaftlerin hat an der Universität Oulu (Finnland) und an der Universität Tübingen auch Psychologie, Soziologie und Philosophie studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Oulu und Jena hat sie u.a. Seminare zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft angeboten und als Gastdozent über das finnische Schulsystem Vorträge getragen. Zudem war sie ein aktives Mitglied in einem von der EU-Finanzierten Netzwerk zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft und wirkte bei der Organisation des jährlichen internationalen Intensivkurses mit. Als Lehrkraft für besondere Aufgaben und in der Pädagogischen Psychologie an der Universität Jena hat sie die Lehramtstudiedende auf das 1. Staatsexamen vorbereitet und geprüft. Seit 2019 Aktuell arbeitet Mari Mielityinen-Pachmann im Zentrum für Lehrerbildung in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung für den Seiteneinstieg in das Lehramt an Grundschulen. In ihrer Verantwortung sind hier die pädagogischen und psychologishen Fächer.
Nächste Präsenzveranstaltung (ganztags, Online-Format möglich)
Eintägiges Seminar von 09:00 - 16:30 Uhr
25.02.2022
Kosten
Für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen werden die Kosten übernommen. Ein Fortbildungsantrag ist im zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung zu stellen.
Interessierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige, die nicht an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen tätig sind, können die Kosten anfragen.
Abschluss
Sie erhalten einen Nachweis der TUCed über die Teilnahme an der Fortbildung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an silvana.wallussek@tuced.de.