Die Bedeutung der (Bildungs- bzw. Fach-)Sprache für mathematische Lernprozesse ist inzwischen unbestritten. Neben sprachlichen und fachlichen Kenntnissen, spielt auch die Medienkompetenz eine immer größere Rolle. In der Fortbildung werden zwei Methoden – Podcasts und Stop-Motion-Filme – vorgestellt und erprobt, die sprachliches, fachliches und mediales Lernen in sinnvollen Kontexten kombinieren.
- Die Rolle der Sprache für mathematische Lernprozesse
- Podcasts und Stop-Motion-Filme als Methoden im sprachsensiblen Mathematikunterrich
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in Grundschulen.
Die Teilnehmenden können
- Podcasts und Stop-Motion-Filme als Methoden für eine sprach- und mathematikintegrierte Förderung im Unterricht einsetzen
- Podcasts bzw. Stop-Motion-Film schrittweise erstellen und die sprach- und mathematikförderlichen Potentiale reflektieren
- mathematik- und sprachförderliches Feedback zur Überarbeitung von Podcast und Stop-Motion-Filmen geben
- ihr Wissen über den Einsatz von Podcasts und Stop-Motion-Videos auf eigene Beispiele anwenden
Sarah Keuch hat an der Universität Bielefeld Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen mit den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch studiert und daran anschließend ein Masterstudium in Linguistik absolviert. Seit 2014 ist sie an der Technischen Universität Chemnitz in der Lehrerbildung tätig. Bis 2020 lehrte und forschte sie an den Professuren Grundschuldidaktik Mathematik und Grundschuldidaktik Deutsch mit dem Schwerpunkt „Sprachsensibler Mathematikunterricht“. Seit März 2020 arbeitet Sarah Keuch in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung für den Seiteneinstieg in das Lehramt an Grundschulen. Ihre Schwerpunkte liegen hier in den Fachdidaktiken des Deutsch- sowie des Mathematikunterrichts.
Hinweis
Die Teilnehmer benötigen ein Audio- und/oder Video-Aufnahmegerät (Diktiergerät, Smartphone, Tablet oder Computer mit Mikro).
Der Workshop besteht aus drei Teilen: Einer theoretischen Einführung, einer selbstständigen Arbeitsphase (zwischen den Onlineveranstaltungen) und einer abschließenden Präsentations- und Reflexionsphase.
Nächste Onlineveranstaltung (ganztags)
31.05.2022 (Theoretische Grundlagen) & 21.06.2022 (Präsentation & Reflexion) von 08:00 - 15:30 Uhr
Kosten
Für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen werden die Kosten übernommen. Ein Fortbildungsantrag ist im zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung zu stellen.
Interessierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige, die nicht an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen tätig sind, können die Kosten anfragen.
Abschluss
Sie erhalten einen Nachweis der TUCed über die Teilnahme an der Fortbildung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an silvana.wallussek@tuced.de.