Mathematische Bildung ist wichtiger denn je. Verschiedene Studien zeigen, dass insbesondere grundlegende Zahlen- und Mengen-Kenntnisse zu Schulbeginn die Mathematikleistungen in höheren Klassen vorhersagen können. In der Veranstaltung konzentrieren wir uns auf den Übergang und die ersten Wochen in der Schule. Kinder machen bereits vor Schulbeginn verschiedene mathematische Erfahrungen. In der Fortbildung werden verschiedene standardisierte und nicht-standardisierte Diagnoseinstrumente für diese Zielgruppe vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Fördermethoden präsentiert und praktisch angewendet.
- Diagnose und Förderung früher mathematischer Kompetenzen
- Alltagsintegrierte Förderung, Förderung mit Spielen und Bilderbüchern
- Die Rolle der Sprache in der frühen mathematischen Bildung
- Größen und Messen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in Grundschulen.
Die Teilnehmenden können
- verschiedene Konzepte früher mathematischer Bildung vergleichen
- verschiedene Methoden zur Diagnose früher mathematischer Kompetenzen anwenden
- Bilderbücher und Gesellschaftsspiele zur Förderung früher mathematischer Kompetenzen einsetzen
- frühmathematische Angebote konzipieren und evaluieren
Sarah Keuch hat an der Universität Bielefeld Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen mit den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch studiert und daran anschließend ein Masterstudium in Linguistik absolviert. Seit 2014 ist sie an der Technischen Universität Chemnitz in der Lehrerbildung tätig. Bis 2020 lehrte und forschte sie an den Professuren Grundschuldidaktik Mathematik und Grundschuldidaktik Deutsch mit dem Schwerpunkt „Sprachsensibler Mathematikunterricht“. Seit März 2020 arbeitet Sarah Keuch in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung für den Seiteneinstieg in das Lehramt an Grundschulen. Ihre Schwerpunkte liegen hier in den Fachdidaktiken des Deutsch- sowie des Mathematikunterrichts.
Teilnehmerzahl
8-12 Personen
Hinweis
Bitte bringen Sie ein Bilderbuch und/oder ein Gesellschaftsspiel für Kinder im Anfangsunterricht mit.
Nächste Onlineveranstaltung (ganztags)
24.05.2022 von 08:00 - 15:30 Uhr
Kosten
Für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen werden die Kosten übernommen. Ein Fortbildungsantrag ist im zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung zu stellen.
Interessierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige, die nicht an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen tätig sind, können die Kosten anfragen.
Abschluss
Sie erhalten einen Nachweis der TUCed über die Teilnahme an der Fortbildung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an silvana.wallussek@tuced.de.