Um die Schüler:innen in der Rechtschreibentwicklung unterstützen und für jedes Kind passende Übungs-/Fördermöglichkeiten finden zu können, ist eine individuelle Diagnostik notwendig. Ein quantitatives Fehlerzählen ist hier jedoch unzureichend, da es noch nichts über die Art der Fehler aussagt. Eine qualitative Fehleranalyse hingegen orientiert sich an den Stufen der Schreibentwicklung und untersucht die Fehler nach Fehlerklassen und (Recht-)Schreibstrategien. Dadurch kann eingeschätzt werden, was das Kind bereits kann, was es noch lernen muss und welches seine nächsten Lernschritte sind.
- Sprachstrukturelles Grundwissen für Lehrkräfte (GPK, orthographische Prinzipien, Basis- und Orthographeme)
- Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung
- Praktische Übung: qualitative Analyse geschriebener Schüler:innentexte – informelle Leistungsfeststellung mit Analyserastern (z.B. AFRA, OLFA)
- Ableitung von Förder-/Fordermaßnahmen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in Grundschulen.
Die Teilnehmenden können
- ihr sprachstrukturelles sowie sprachdidaktisches Wissen zum Orthographieerwerb im Unterricht gezielt einsetzen
- Analyseinstrumente zur qualitativen Feststellung der Rechtschreibleistung gezielt auswählen
- anhand von (eigenen) Fallbeispielen die Analyse von Schreibprodukten der (ihrer) Schüler:innen durchführen
- ausgehend von den Analyseergebnissen individuelle Förder-bzw. Fordermaßnahmen ableiten
Claudia Reckziegel hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Erziehungswissenschaften und Germanistik (Abschluss: Magistra Artium) studiert und daran anschließend an der Universität Erfurt im Lehramt für Grundschule erfolgreich ihr erstes Staatsexamen abgeschlossen. Nach ihrem Referendariat und zweitem Staatsexamen arbeitete sie mehrere Jahre an einer Grundschule in Sachsen als Lehrerin. Aktuell arbeitet Claudia Reckziegel im Zentrum für Lehrerbildung in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung für den Seiteneinstieg in das Lehramt an Grundschulen. Ihre Schwerpunkte liegen hier in den Fachdidaktiken des Deutsch- sowie des Sachunterrichts.
Teilnehmerzahl
Kleine Gruppen 6-12 Personen
Nächste Präsenzveranstaltung (halbtags, Online-Format möglich)
Seminar mit 4 Einzelterminen
01./08./15./22.03.2022 jeweils von 14:00 - 17:30 Uhr
Kosten
Für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen werden die Kosten übernommen. Ein Fortbildungsantrag ist im zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung zu stellen.
Interessierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige, die nicht an öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen tätig sind, können die Kosten anfragen.
Abschluss
Sie erhalten einen Nachweis der TUCed über die Teilnahme an der Fortbildung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an silvana.wallussek@tuced.de.